Klinikum überträgt Ärzten 49 Prozent seiner MVZ-Anteile

Westküstenklinikum sucht über Ärztegenossenschaft engen Schulterschluss mit den Praxen vor Ort.

Veröffentlicht:
49 Prozent der Anteile an der MVZ-Muttergesellschaft des Westküstenklinikums gehören jetzt der Ärztegenossenschaft Nord.

49 Prozent der Anteile an der MVZ-Muttergesellschaft des Westküstenklinikums gehören jetzt der Ärztegenossenschaft Nord.

© imaginando / fotolia.com

HEIDE (di). Die Ärztegenossenschaft Nord entscheidet künftig über Klinik-MVZ an der Nordsee mit. Das Westküstenklinikum (WKK) übertrug den Genossen 49 Prozent ihrer Anteile an der MVZ-Muttergesellschaft. Mit diesem Schritt reagierte das WKK auf Kritik an seiner MVZ-Strategie im Kreis Dithmarschen und Nordfriesland.

Das Klinikum hatte über seine Tochtergesellschaft WestDoc GmbH in den vergangenen Jahren vier MVZ an fünf Standorten in der Region gegründet. Trotz Kooperationen mit Arztpraxen waren die WestDoc-Aktivitäten von vielen niedergelassenen Ärzten misstrauisch verfolgt worden.

Mit der Übertragung von 49 Prozent der Anteile der MVZ-Muttergesellschaft soll dieser Kritik der Boden entzogen werden. Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" erfolgte die Übertragung ohne finanzielle Gegenleistung. Der Gesellschaftsvertrag sieht vor, dass die Gründung weiterer MVZ oder die Ansiedlung weiterer Kassenarztsitze an den vorhandenen MVZ nicht mehr ohne die Zustimmung der Ärztegenossenschaft möglich sind. Zugleich wird das regionale Praxisnetz über die Genossenschaft gestärkt.

"Die Ärztegenossenschaft stellt sicher, dass die Interessenlage der niedergelassenen Ärzte berücksichtigt wird. Sie stellt darüber hinaus sicher, dass das Medizinische Qualitätsnetz Westküste als wichtigster Vertreter der niedergelassenen Ärzte im Kreis Dithmarschen eng in die Entscheidungsprozesse eingebunden wird", sagte Genossenschaftschef Dr. Klaus Bittmann.

WKK-Geschäftsführer Harald Stender sagte: "Zukünftig wird es nur noch gemeinsam mit den wichtigsten Organisationen der niedergelassenen Ärzte gelingen, die Versorgung im ländlichen Raum sicherzustellen." Das gemeinsame MVZ-Modell sei "bestens geeignet, den Wünschen der Ärzte entgegenzukommen." Stender hatte stets betont, MVZ und Genehmigungen nach Paragraf 116b nur im Einvernehmen und in Kooperation mit Niedergelassenen betreiben zu wollen.

Die WestDoc GmbH betreibt ein MVZ mit zwei Standorten in Heide, jeweils eines in Brunsbüttel und St. Peter-Ording sowie ab Januar in Marne. Bislang sind dort 16 angestellte und vier niedergelassene Ärzte tätig. Die Muttergesellschaft hat neben WKK und Genossenschaft keine weiteren Gesellschafter, die niedergelassenen Ärzte sind Gesellschafter an ihren jeweiligen Standorten. Die WestDoc GmbH ist als Dienstleister für administrative Aufgaben in den MVZ tätig.

Lesen Sie dazu auch: Ein MVZ spielt auf der ganzen Klaviatur

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bemerkenswerte Partnerschaft

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken