Kommentar

Kontrolle und Hilfe zugleich

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Schlagzeilen über vernachlässigte Kinder haben Politiker zum Handeln gezwungen. In Hamburg wird nun in einem Modellprojekt erprobt, ob mit einem Meldewesen vernachlässigte Kinder entdeckt und zugleich die Teilnahme an den Früherkennungsuntersuchungen verbessert werden können.

Das Modell ist zu begrüßen, weil es nicht jeden, der sein Kind nicht zur Früherkennung schickt, unter Generalverdacht stellt, zugleich aber informiert, aufklärt und - wo erforderlich - auch unterstützt. Der Aufwand für die Behörden ist beachtlich. Für die Kinder- und Hausärzte hält er sich jedoch im Rahmen. Denn sie müssen lediglich die Einladungskarten abstempeln - als Nachweis dafür, dass die Untersuchungen auch wahrgenommen worden sind.

Die eigentliche Verantwortung dafür, dass das Modell wirkungsvoll ist, liegt bei den Gesundheitsämtern und den dort tätigen Ärzten. Das ist richtig, weil Fürsorge und Schutz für Kinder auch eine öffentliche Aufgabe sind. Diese Aufgabe zu erfüllen, erfordert personellen Einsatz. Nur wenn dies geleistet wird, versandet ein gut gedachtes Modell nicht im Vollzugsdefizit.

Lesen Sie dazu auch: Hamburg testet neue Wege beim Kinderschutz

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken