Koordinierungsstelle für Hausärzte-Nachwuchs

In Bayern ziehen alle gemeinsam an einem Strang: Kammer, KV, Krankenhausgesellschaft und Hausärzteverband starten eine Initiative, die jungen Ärzten die Weiterbildung wesentlich erleichtern soll.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Weiterbildung in Hausarztpraxis wird erleichtert.

Weiterbildung in Hausarztpraxis wird erleichtert.

© Klaro

MÜNCHEN . Die im Kampf gegen den Nachwuchsmangel bei Hausärzten in Bayern vor einem halben Jahr gegründete Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin hat jetzt ihre Tätigkeit aufgenommen.

Die Koordinierungsstelle, an die sich sowohl junge Ärzte als auch Weiterbildungsbefugte wenden können, solle dazu beitragen, dass angehende Hausärzte ihre fünfjährige strukturierte Weiterbildung ohne Unterbrechung und ohne Wohnortwechsel absolvieren können.

Auch die finanzielle Sicherheit bei Absolvierung der Weiterbildung in Hausarztpraxen sei inzwischen gewährleistet, erklärte der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Dr. Max Kaplan, vor der Presse in München.

Aktion von vier Trägern

Die Koordinierungsstelle ist eine gemeinsame Initiative der Landesärztekammer, der Kassenärztlichen Vereinigung, der Bayerischen Krankenhausgesellschaft und des Bayerischen Hausärzteverbandes.

Die vier Organisationen finanzieren die Koordinierungsstelle anteilig, wobei Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung jeweils 35 Prozent tragen und Krankenhausgesellschaft sowie Hausärzteverband je 15 Prozent.

Gemeinsames Ziel der vier Organisationen sei es auch, die Zahl der Weiterbildungsverbünde in Bayern zu erhöhen, hieß es. Derzeit gibt es in Bayern elf Weiterbildungsverbünde, notwendig seien weitere 50, erklärte Kaplan.

Hoffnung, dass die Ärzte auf dem Land bleiben

In einem Weiterbildungsverbund koordinieren Krankenhäuser und Praxen einer Region die Weiterbildung, um so eine Ausbildung aus einem Guss anbieten zu können.

Einer der ersten Weiterbildungsverbünde entstand 2009 im Landkreis Lichtenfels. Durch vielfältige Aktivitäten sei es inzwischen gelungen, etwa 15 Kolleginnen und Kollegen in die Region zu holen, um dort eine Ausbildung zum Allgemeinarzt zu absolvieren, teilte die Initiative mit.

Es bestehe nun die Hoffnung, dass sich die Kolleginnen und Kollegen nach Abschluss der Facharztweiterbildung dann auch im Landkreis als Hausärzte niederlassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken