Kommentar zur Pflegeversicherung

Kosmetik reicht nicht mehr

Trotz zuletzt vieler Reformen: Verbände fordern einen grundlegenden Umbau der Pflegeversicherung. Anders sei sie nicht zu retten.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Was für die Rente zutrifft, gilt auch für die Pflege: Wer 35 Jahre oder länger einzahlt, darf im Alter nicht in Armut abrutschen und auf Sozialhilfe angewiesen sein. Genau aus diesem Grund hat sich die Koalition auf die „Grundrente“ verständigt.

Bei der Pflegeversicherung muss ein ähnliches Reformstück gelingen. Das Problem hier sind stark steigende Eigenanteile. Sie machen pflegebedürftige Senioren zu Sozialhilfe-Empfängern.

Dem zu begegnen, war erklärtes Ziel der Erfinder der Pflegeversicherung vor 25 Jahren. Mit ein bisschen Beitragskosmetik lässt sich das Problem nicht lösen. Es braucht einen Neustart.

Die Initiative „Pro-Pflegereform“ macht hierzu viele interessante Vorschläge. Die Ideen adressieren nicht nur die künftige Finanzierung der Pflege, sondern das System im Ganzen. Das ist klug: Denn einfach nur anders mehr Geld in ein zunehmend angeschlagenes System hineinzuschütten, ergibt keinen Sinn.

Tiefgreifende Strukturreformen sind gefragt, mit denen die sektorale Zersplitterung in der Pflegeversicherung beendet wird. Der jüngste Zweig der Sozialversicherung verdient diese Mühe.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen Sie auch:
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung