Kraft setzt auf bessere Klinik-Hygiene

Nordrhein-Westfalen geht in die Offensive beim Kampf gegen nosokomiale Infektionen.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Landesgesundheitskonferenz in Nordrhein-Westfalen hat eine Entschließung zur Reduzierung von Krankenhausinfektionen verabschiedet. Das sektorübergreifende Handlungskonzept "Prävention nosokomialer Infektionen" zielt vor allem auf Qualitätsverbesserungen in der Hygiene und beim Einsatz von Antibiotika ab.

Die Organisationen und Einrichtungen des Gesundheitswesens haben sich zu seiner Umsetzung verpflichtet. "Hygiene ist eine elementare Voraussetzung für jede medizinische Versorgung", sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne).

In Nordrhein-Westfalen infizieren sich jedes Jahr schätzungsweise 100.000 bis 150.000 Patienten mit Krankenhauskeimen.

Das Handlungskonzept sieht unter anderem die vermehrte Teilnahme von Krankenhäusern an der "Aktion saubere Hände" vor, die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegern sowie die verbesserte Information der Bevölkerung über einen wirksamen Antibiotikaeinsatz.

Über Sektorengrenzen hinweg

Es schließt sich an den Aktionsplan Hygiene an, den das Ministerium Anfang des Jahres auf den Weg gebracht hatte.

In diesem Jahr trat die Landesgesundheitskonferenz zum 20. Mal zusammen. Aus diesem Anlass nahm neben Steffens auch Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) an der Sitzung teil - ein Novum in der Geschichte des Gremiums.

"Unser Ziel ist eine flächendeckende, bedarfsgerechte, qualitativ hochwertige und ohne Hürden zugängliche gesundheitliche und medizinische Versorgung für alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen - unabhängig von sozialem Status, Alter, Herkunft oder Geschlecht", sagte Kraft.

Ministerin Steffens strich den sektorübergreifenden Ansatz der Konferenz hervor. "Die Landesgesundheitskonferenz hat eine Vorreiterrolle und in den vergangenen 20 Jahren in Nordrhein-Westfalen viel bewegt." Andere Bundesländer übernähmen diese Strukturen erst jetzt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken