Neubau und Sanierung

Kreiskrankenhaus Demmin weiht Erweiterungsbau ein

Über 25 Millionen Euro sind in Demmin (Mecklenburg-Vorpommern) in einen Erweiterungsbau geflossen. Weitere zehn Millionen Euro sind noch erforderlich, wenn alle erforderlichen Maßnahmen bis 2028 abgeschlossen sein sollen.

Veröffentlicht:

Demmin. Das Kreiskrankenhaus Demmin weiht heute einen Erweiterungsbau ein, der die Nutzfläche des Hauses vergrößert und die Arbeitsabläufe erleichtert. In Neubau und Sanierung flossen 25,5 Millionen Euro aus Landesmitteln und 200.000 Euro aus Eigenmitteln des Kreises Mecklenburgische Seenplatte.

Der Neubau war nach Angaben des Hauses wegen begrenzter Kapazitäten erforderlich geworden. Nach dreijähriger Bauzeit im laufenden Betrieb stehen nun etwa ein neuer OP-Saal und drei Kreißsäle zur Verfügung. Die Intensivstation wurde um vier Patientenzimmer erweitert. In der Notaufnahme gibt es vier komplett sanierte Untersuchungsräume, einer davon mit Infektionsschleuse.

Bis 2028 weitere Baumaßnahmen geplant

Demmins Ärztlicher Direktor Dr. Lutz Wilhelm sieht Demmin damit als "attraktiven Gesundheitsstandort" aufgestellt, der auch verbesserte Arbeitsbedingungen für das medizinische Personal biete. Neben den jetzt vollendeten Maßnahmen plant das Krankenhaus weitere Veränderungen. Mit noch folgenden Baumaßnahmen sollen weitere 10,3 Millionen Euro in die Aufstockung eines Gebäudes fließen, das für eine barrierefreie Geriatrie sowie moderne Räume für Endoskopie und Physiotherapie vorgesehen ist. Die dafür erforderlichen Bauarbeiten sollen 2028 abgeschlossen sein. (di)

Mehr zum Thema

Zusammenarbeit vereinbart

Onkologie-Kooperation zwischen Dresden und Chemnitz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenhaus Rating Report

Intensivpatient Krankenhaus: So schlecht geht es deutschen Kliniken

Erste Lesung im Bundestag

Lauterbach zur Klinikreform: Wir brauchen mehr Spezialisierung

Lesetipps