Krieg der Worte um Röslers Arzneimittel-Sparpaket

Kostendämpfung, deren Ziel verdeckte Rationierung ist - harsch geht VFA-Chefin Cornelia Yzer im Interview mit "Spiegel online" mit Minister Rösler ins Gericht. Konter des Unions-Politikers Spahn: "Wir lassen uns nicht erpressen."

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. Als "Willkür" wertet Yzer die Erhöhung des gesetzlichen Rabatts auf die Herstellerabgabepreise für patentgeschützte Arzneimittel. Schwarz-Gelb wolle irgendwie bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2013 kommen. Gesundheitsminister Rösler werde damit genauso scheitern wie seine Vorgänger.

Den geplanten Umgang mit innovativen Arzneimitteln - die Koalition plant dazu eine Schnellbewertung mit dem Ziel, für neue Arzneien entweder Fest- oder Höchstbeträge festzusetzen - sieht Yzer als Weg in die verdeckte Rationierung. Ihre Argumentation: "Wenn unsere Unternehmen künftig ein neues Medikament auf den Markt bringen, sollen sie sich einer Schnellbewertung ihrer Produkte unterziehen, dann mit einem Kassenmonopol verhandeln und - falls es keine Einigung gibt - dem Spruch einert Schiedsstelle unterwerfen, die den Preis festsetzt. Ich kann das nicht ,Verhandlungen‘ nennen."

Begründung: Erst in der Anwendung eines neues Arzneimittels zeige sich die Überlegenheit in der ärztlichen Praxis. Außerdem stehe jedes einzelne Unternehmen einem "übermächtigen Kassenmonopol" gegenüber. Die Erfahrung zeige, dass der Spitzenverband der Krankenkasssen "ausschließlich auf den Preis schaut und nur nach dem Motto verhandelt: Je niedriger die Kosten, desto besser".

Die Folge laut Yzer: Patienten bekommen in Deutschland künftig weniger und später Zugang zu neuen Medikamenten. Statt aber bei begrenzten Finanzen offen darüber zu reden, zögen es Politiker vor, "verdeckt zu rationieren und öffentlichkeitswirksam die Pharmaindustrie abzukassieren. Sie glauben, uns als global agierende Konzerne, die mit Gesundheit Geld verdienen, an den Pranger stellen zu können."

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn, zeigte sich von der harschen Kritik der forschenden Industrie unbeeindruckt. Der "Ärzte Zeitung" sagte der CDU-Politiker: "Wir ziehen das jetzt wie geplant durch und lassen uns auch durch Erpressungen der Industrie nicht beirren. Unsere Klientel sind die Versicherten und niemand sonst."

In der Unionsfraktions-Spitze seien die Eckpunkte zum Arzneimittelpaket auf einhellige Zustimmung gestoßen. Es habe weder eine Debatte noch gar Bedenken dagegen gegeben, sagte Spahn.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?