Ampelpläne

Kritik an Lauterbachs Pflegekompetenzgesetz: „Noch nicht der große Wurf“

Ärzte- und Pflegeverbände fordern eine eigenständige Rolle der Pflege in der Versorgung. Zur Not müsse das Ansinnen auch gegen den Widerstand der organisierten Ärzteschaft durchgeboxt werden.

Veröffentlicht:
Pflege(r) bei der Arbeit: Verbände fordern mehr Eigenständigkeit in der Versorgung.

Pflege(r) bei der Arbeit: Verbände fordern mehr Eigenständigkeit in der Versorgung.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Berlin. Braucht es mehr Eigenständigkeit von Pflegefachpersonen in der Versorgung? Ja, betont ein Bündnis aus Ärzte- und Pflegeorganisationen. Könnte das Pflegekompetenzgesetz (PKG) von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) den Weg ebnen für das Pflege-Upgrade?

Jein, meinen die Verbände, unter ihnen der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) und der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää). Der Referentenentwurf zum PKG sähe zwar vor, dass Pflegefachpersonen erweiterte Kompetenzen in der Versorgung von Diabetes, Demenz und chronischen Wunden übernehmen könnten. Zugleich sollten aber weiter Vertragsärzte entscheiden, ob diese Kompetenzen zum Einsatz kämen, heißt es in einer am Mittwoch verbreiteten Mitteilung.

„Pflegerische Kompetenzen stärker nutzen“

Gerade in der ambulanten Versorgung brauche es aber eine stärkere Nutzung personeller Ressourcen und Kompetenzen. Eine „Primärversorgung“, erbracht von Community Health Nurses (CHN), könne Versorgungslücken schließen, die Prävention stärken und langfristig Pflegebedürftigkeit verringern und Kosten senken. „Dieser größere Wurf ist im Entwurf zum PKG noch nicht enthalten“, kritisierte DBfK-Bundesgeschäftsführerin Dr. Bernadette Klapper.

Ärzteverbände wie der Marburger Bund oder der Hausärztinnen- und Hausärzteverband sehen die Pläne für eine Kompetenzerweiterung skeptisch. Der Marburger Bund etwa hatte erklärt, interprofessionelles Arbeiten sei wichtig und richtig. Es ergäbe aber keinen Sinn, Aufgaben von einem Mangelberuf auf den anderen zu verschieben. Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband hatte vor einer drohenden „Deprofessionalisierung“ der Versorgung gewarnt.

Kritik an paradoxen Reaktionen

Das Vorstandsmitglied beim vdää, Michael Janßen, wies dies zurück. Es sei „paradox“, dass die Ärzteschaft einerseits über Überlastung beschwere, „anderseits aber die Kompetenzübertragung auf andere Berufsgruppen hemmt“. Die Stärkung der Pflegeberufe müsse notfalls auch gegen den Widerstand der organisierten Ärzteschaft durchgesetzt werden.

Dr. Udo Puteanus vom Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten betonte, auch mit Blick auf die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei älteren, multimorbiden Patienten sei eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Apothekern unverzichtbar. „Wir benötigen feste AMTS-Strukturen und interprofessionelle Teams, um Risiken zu minimieren und die Qualität der Versorgung zu sichern“. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um hohen Krankenstand

BÄK-Präsident offen für Teilzeit-Krankschreibungen

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krebsfrüherkennung

Darmkrebs: Wie finden wir die Jungen?

Lesetipps
Der doppelte Sozialstaat ist teuer: Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025 auch deshalb, weil der Zuschuss zu den Pflegekosten im Heim Milliarden verschlingt.

© KI-generiert Your_Demon / stock.adobe.com

Leitartikel zum doppelten Sozialstaat

Sozialleistungen für die Langzeitpflege: Weg mit der Gießkanne