Länderchefs fordern

Bund soll Rahmen für Corona-Regeln vorgeben

Die Ministerpräsidenten wollen mit dem künftigen Corona-Management nicht allein gelassen werden. Sie fordern eine bundeseinheitliche Rechtsgrundlage.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Fordern vom Bund eine einheitliche Rechtsgrundlage nach dem Ende der Corona-Sonderregeln: Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz), Armin Laschet (CDU, NRW-Ministerpräsident) und Michael Müller (SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin, v.l.n.r.).

Fordern vom Bund eine einheitliche Rechtsgrundlage nach dem Ende der Corona-Sonderregeln: Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz), Armin Laschet (CDU, NRW-Ministerpräsident) und Michael Müller (SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin, v.l.n.r.).

© Oliver Berg / dpa

Königswinter/Berlin. Aus Sicht der Ministerpräsidenten ist es „von größter Bedeutung“, dass die Länder auch nach dem Ende der Corona-Notlage das Recht haben, eigene Schutzmaßnahmen anzuordnen.

„Egal, wie die Regelung aussieht, wir brauchen eine Rechtsgrundlage“, sagte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz und NRW-Regierungschef Armin Laschet (CDU) am Freitagmittag. Zwei Tage lang hatten die Länderchefs in Königswinter (Nordrhein-Westfalen) unter anderem über die Corona-Situation beraten.

Zu den nötigen Schutzmaßnahmen gehörten 2G- und 3G-Regelungen, Beschränkungen beim Zugang zu bestimmten Einrichtungen und Angeboten, die Erhebung von Kontaktdaten oder die „AHA-L“-Regeln (Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske sowie Lüften). Mit diesen „niederschwelligen Maßnahmen“ könne verhindert werden, dass es erneut zu einem starken Anstieg der Corona-Infektionen komme, heißt es in dem Beschluss.

Sonderregeln enden am 24. November

Die bisher durch den Bund festgestellte „epidemische Lage nationaler Tragweite“ erlaubt es auch den Ländern, weitreichende Eingriffe in die Freiheiten der Bürger vorzunehmen. Diese Ausnahmevorschrift endet aber am 24. November.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte sich Anfang der Woche gegen eine Verlängerung ausgesprochen. Damit würde auch für die Länder die bisherige Rechtsgrundlage für Corona-Regeln entfallen.

Lesen sie auch

Mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen sagte Berlins Bürgermeister Michael Müller (SPD), wichtig sei, dass es überhaupt einen Rechtsrahmen gebe. „Wenn jedes Land das selbst festlegen muss, führt das zu Verwerfungen“, argumentierte Laschet. Damit spielen die Länderchefs den Ball an die bald nur noch geschäftsführende Bundesregierung zurück und geben ihr freie Hand in der Ausgestaltung des künftigen Rechtsrahmens.

Länder wollen Fälschungen von Impfbescheinigungen ahnden

Mit „Sorge“ sehen die Ministerpräsidenten zudem, dass immer häufiger gefälschte Gesundheitszeugnisse in Umlauf kommen – das gilt für Impfbescheinigungen, Genesenen-Nachweise oder Test-Zertifikate. Nötig sei daher eine „lückenlose Rechtslage“ für die Länder, um solche Fälschungen sanktionieren zu können. Bereits im Juni hatten sich die Justizminister der Länder hier für Änderungen ausgesprochen.

Der Bund solle daher kurzfristig Anpassungen im Strafgesetzbuch und Infektionsschutzgesetz prüfen, damit die Länder derartige Vergehen ahnden können, heißt es in dem Beschluss.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erhebung von AOK und Deutscher Krebsgesellschaft

Mehr Versicherte nutzen Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung

Interview zur Krebsfrüherkennung

Hautkrebs-Screening: Uns fehlt ein Einladungsverfahren

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend