Nordrhein-Westfalen

Landarztquote: Bewerber wissen, worauf sie sich einlassen

Die Landarztquote in NRW ist laut Gesundheitsministerium gut angelaufen. So gut, dass eine Strahlkraft auf andere Länder erwartet wird.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Wer einen Medizinstudienplatz sucht, kann sich in NRW seit dem Wintersemester auch für einen Platz über die Landarztquote bewerben.

Wer einen Medizinstudienplatz sucht, kann sich in NRW seit dem Wintersemester auch für einen Platz über die Landarztquote bewerben.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Köln. Spezielle Kontingente für Medizinstudierende, die später in unterversorgten Regionen arbeiten wollen, werden in Deutschland schon bald die Regel sein, erwartet Dr. Frank Stollmann, Leitender Ministerialrat im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium.

„Ich würde die Prophezeiung wagen, dass wir Ende dieses Jahres in allen Flächenländern eine Gesetzesgrundlage für die Landarztquote haben“, sagte Stollmann beim 18. Kölner Sozialrechtstag.

170 Studienplätze für Landärzte

In Nordrhein-Westfalen werden seit dem Wintersemester 2019/2020 pro Jahr 170 der 2000 Medizinstudienplätze an Bewerber vergeben, die sich verpflichten, sich nach dem Studium für mindestens zehn Jahre in einer mit Hausärzten unterversorgten Region niederzulassen.

„Die Hausarztquote ist ein zentrales Element eines vielfältigen Baukastens zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung“, betonte Stollmann.

Nach den bisher in zwei Bewerberrunden in NRW gesammelten Erfahrungen entsprächen die Kandidaten genau den Erwartungen. Es würden sich vor allem Menschen bewerben, die eine ausgewiesene Berufs- und Ausbildungserfahrung im Gesundheitswesen und schon ein gewisses Lebensalter haben. Die Bewerber sind im Schnitt 24 Jahre alt.

„Die Leute, die wir ausgewählt haben, wissen, worauf sie sich einlassen“, betonte der Leiter der Gruppe „Heilberufe, GKV, Sektorübergreifende Versorgung“ im Ministerium.

Ministerium: Klagen wohl eher selten

Er geht davon aus, dass es nicht allzu viele Klagen von Studierenden geben wird, die nach dem Studium doch nicht in die hausärztliche Versorgung wollen, die Zahlung der vorgesehenen Vertragsstrafe von 250.000 Euro aber ablehnen.

Es sei Aufgabe der Gesundheitspolitik, für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung nicht nur in den Ballungsräumen, sondern auch in der Fläche zu sorgen, sagte Stollmann. Dafür stünden eine Reihe von landes- und bundesrechtlichen Instrumenten zur Verfügung. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie vermeiden Sie Regresse in der Wundversorgung, Herr Sommerbrodt?

Lesetipps
Wo stehen wir bei der Entwicklung von Kontrazeptionsmethoden für den Mann? Antworten gibt der Androloge Dr. Jann-Frederik Cremers im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Andrii / stock.adobe.com

Androloge im Interview

Das Problem mit der „Pille“ für den Mann

Wie sicher ist die ePA für alle? Diese Frage stellt sich wieder, nachdem der Chaos Computer Club zahlreiche Angriffsszenarien durchgespielt hat.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Dreidimensionale Darstellung der Bronchien eines Patienten mit Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

© decade3d / stock.adobe.com

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?