„Finanzielle Lage prekär“

Landkreistag warnt vor „Flächenbrand“ bei Krankenhäusern

Alarmruf der Kommunen: Vielen Kliniken gehe es wirtschaftlich schlecht – Bund und Länder müssten sich daher schnell auf einen Entwurf zur Krankenhausreform einigen, fordert der Präsident des Landkreistages Sager.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat vor einem Flächenbrand in der Krankenhauslandschaft gewarnt. DLT-Präsident Reinhard Sager nannte die die finanzielle Lage der Häuser „prekär“. Bund und Länder müssten dringend Lösungen finden, um zu verhindern, dass sich die Situation im Jahr 2024 weiter zuspitze, sagte Sager nach einer Sitzung des DLT-Präsidiums am Mittwoch.

Die Schließung von Standorten aufgrund drohender Insolvenzen dürfe von der Politik nicht hingenommen werden, betonte Sager. Forderungen privater und freigemeinnütziger Krankenhäuser, kommunale Mittel zur Stützung von deren Defiziten bereitzustellen, erteilte Sager einer Absage. „Das ist keine kommunale Aufgabe und würde nicht weniger als eine Gewinngarantie aus Steuergeld bedeuten.“

Keine kommunalen Mittel zur Unterstützung privater Häuser

Am Montag (15. Januar) wollen Vertreter des Landkreistags mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zusammenkommen, um über die geplante Krankenhausreform zu sprechen. Die Arbeiten an der Reform liegen derzeit auf Eis, da das parallel geplante Krankenhaustransparenzgesetz im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat festhängt. Lauterbach hatte kürzlich erklärt, er gehe von einer Zustimmung zum Transparenzgesetz in der ersten Sitzung der Länderkammer im laufenden Jahr aus. Diese findet am 2. Februar statt.

DLT-Chef Sager erklärte, der Fokus der Klinikreform müsse zunächst auf dem Abbau von Überversorgung in Ballungsräumen liegen. Der Bund müsse umgehend einen neuen Entwurf vorlegen, „damit auf neuer Grundlage weiterverhandelt werden kann“. Mehr Bundeskompetenz verbessere die Versorgungssituation nicht und greife in die Planungskompetenzen der Länder ein. „Der Bund agiert hier klar übergriffig und muss das Vorhaben anpassen“, kritisierte Sager. (hom)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg