Nach Krisensitzung der Ärzteschaft

Lauterbach: Aufhebung hausärztlicher Budgets „durchaus denkbar“

Das sofortige Ende der Budgetierung fordern Ärzte und Psychotherapeuten. Der Gesundheitsminister reagiert mit einer vorsichtigen Zusage – die Lösung liege aber woanders.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auf Forderungen der niedergelassenen Ärzteschaft reagiert. „Im Bereich der Hausärzte ist eine Aufhebung der Budgets durchaus denkbar“, erklärte der SPD-Politiker am Freitagabend via Nachrichtendienst X, ehemals Twitter.

Es sei allerdings „nicht das Einkommen“, das die ambulante Versorgung gefährde, schreibt Lauterbach. „In den Praxen brauchen wir weniger Bürokratie und mehr Digitalisierung, die funktioniert“, so der Minister.

Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Professor Andrew Ullmann, erklärte ebenfalls via X: „Wenn wir politisch die Patienten in den Mittelpunkt der Versorgung stellen, darf es nicht zum Praxenkollaps kommen. Unsere Aufgabe!“

Gassen: Alle erbrachten Leistungen gehören bezahlt

Am Freitagvormittag hatten rund 800 Vertreterinnen und Vertreter der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten unter anderem das sofortige „Ende der Budgetierung“ ihrer Leistungen gefordert. Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, hatte erklärt, ärztliche und psychotherapeutische Leistungen seien „kein all-you-can-eat-Buffet mit eingebauter Flatrate“, alle von den Kolleginnen und Kollegen erbrachten Leistungen gehörten bezahlt, so Gassen.

Die KBV-Spitze kündigte an, in Kürze einen sieben Punkte umfassenden Forderungskatalog an Lauterbach verschicken zu wollen. Man erwarte mehr als nur warme Worte. Die „bewährte“ ambulante Versorgung stehe in Gefahr.

vdää: Seit 20 Jahren dasselbe Ritual

Harsche Kritik an der Krisen-Rhetorik von KBV und KVen übte derweil der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää). „Es ist wie seit 20 Jahren: Alle Jahre wird mit großem Aufwand von der KBV das Ende der ambulanten Versorgung beschworen, wenn die Kassen und das Bundesgesundheitsministerium nicht sofort mehr Geld und Budgetfreiheit zusagen“, sagte vdää-Vorstandsmitglied Michael Janßen. Strukturprobleme in der ambulanten Versorgung seien von den KVen „mitverursacht“ worden, so Janßen. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

CIRS für die Langzeitpflege

„Ein digitales Instrument, das zur Pflegesicherheit beitragen kann“

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!