Neue Regeln für Bürgertests

Lauterbach schaltet neue Corona-Testverordnung scharf

Lange wurde darüber diskutiert – jetzt sind die Änderungen an der Corona-Testverordnung in Kraft getreten. Für die Prüfverfahren bei den Bürgertests gelten damit ab sofort neue Regeln.

Veröffentlicht:
Ab sofort gelten neue Regeln bei der Abrechnungsprüfung von Corona-Bürgertests.

Ab sofort gelten neue Regeln bei der Abrechnungsprüfung von Corona-Bürgertests.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium hat die angepassten Prüfvorgaben für die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) bei der Abrechnung der Corona-Bürgertestungen in Kraft gesetzt.

Der Neufassung der Verordnung waren wochenlange Diskussionen vorausgegangen – insbesondere Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie Vertreter der Länder und der Kommunen hatten scharfe Kritik daran geäußert.

Demnach sollen die Abrechnungsangaben zu den Bürgertests von den KVen auf rechnerische Richtigkeit, Einhaltung von Formvorgaben sowie Vollständigkeit der erforderlichen Angaben geprüft werden.

Für die „vertiefte Prüfung“ der Angaben und der entsprechenden Selbstauskünfte der getesteten Personen zeichnen das Robert Koch-Institut (RKI) und die knapp 400 Gesundheitsämter in den Ländern verantwortlich. Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hatte zuletzt von einer „statistischen“ Prüfung durch das RKI gesprochen.

Lesen sie auch

Rückwirkend zum 1. Juli

Die neuen Prüfvorgaben gelten ausweislich der am 31. August im Bundesanzeiger veröffentlichten „Vierten Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Testverordnung“ rückwirkend seit 1. Juli.

Corona-Schnelltests sind mittlerweile kostenpflichtig – je Abstrich werden drei Euro fällig. Für Risikogruppen oder pflegende Angehörige sind die Testungen weiterhin kostenfrei.

Pläne der Ampel für ein neues Infektionsschutzgesetz ab 1. Oktober sehen erneut zahlreiche Testauflagen vor – etwa beim Zutritt zu Krankenhäusern oder Altenheimen. Sozialverbände hatten – auch vor diesem Hintergrund – mehrfach die Rückkehr zu kostenfreien Bürgertests gefordert. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 06.09.202200:01 Uhr

Testen- ohne klinisch- differentialdiagnostisch richtige Interpretation der Laborergebnisse- ist sinnlos! - - -
Wie jedes Testergebnis, welches nicht fallorientiert richtig interpretiert wird. . . So auch bei der Unterscheidung von bloßer Labor- "Sars"- und Varianten- Kontamination an Symptomlosen , und klinisch manifester "Covid-19"- Pneumonie an realen Krankheitsfällen!! So produzieren unsere "Corona"- Experten immer noch fiktiv Pandemie- Fälle, gemäß einer unsinnigen WHO- Direktive, seit Anbeginn der Coronakrise; und ohne der bisher zu widersprechen.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?