Deutscher Apothekertag

Lauterbach will Apothekengründungen erleichtern

Um das Apothekennetz in Deutschland zu sichern, plant Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eine Strukturreform. Künftig soll es einfacher möglich sein, Filialen zu gründen. Auch Laboreinrichtungen müssen nicht immer vorhanden sein.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Zur Bekämpfung des Apothekenmangels in vielen Regionen will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Neueröffnungen erleichtern. Der Sozialdemokrat sagte am Mittwoch auf dem Deutschen Apothekertag in Düsseldorf, er wolle noch in dieser Legislaturperiode eine Strukturreform durchsetzen, um das Apothekennetz in Deutschland zu sichern.

Ein wichtiges Ziel ist es dabei, die Gründung von Filialapotheken zu erleichtern. Dort muss nach den Vorstellungen Lauterbachs dann kein Apotheker mehr vor Ort sein. Stattdessen könne die Beratung per Tele-Pharmazie aus der Mutterapotheke erfolgen, sagte der Minister.

Flexible Öffnungszeiten vorgesehen

Auch Laboreinrichtungen müssten dort nicht mehr vorhanden sein. Öffnungszeiten könnten flexibler gehandhabt werden. Doch betonte der Minister, dass das Mehrbesitzverbot, wonach Apotheker nicht beliebig viele Apotheken eröffnen können und Ketten verhindert werden sollen, nicht zur Debatte stehe.

Für seine Vorschläge wurde der online zugeschaltete Minister allerdings von den Apothekerinnen und Apothekern in Düsseldorf ausgebuht. Die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), Gabriele Overwiening, übte scharfe Kritik. Als erster Bundesgesundheitsminister sei der SPD-Politiker offenbar bereit, „das Apothekensystem, das unsre Bevölkerung seit Jahrzehnten sicher versorgt, gänzlich zu zerstören“.

Die Annahme des Ministers, dass seine Pläne zu mehr Filialgründungen insbesondere auf dem Land führen würden, sei an den Haaren herbeigezogen, sagte Overwiening. Die Erfahrungen aus anderen Ländern zeigten, dass die von Lauterbach geplanten neuartigen Filialapotheken fast ausschließlich in stark frequentierten Lagen und in Stadtnähe gegründet würden. „Auf dem Land wird das Apothekensterben zunächst unbegrenzt weitergehen.“ (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mitgliederversammlung tagt

Bundesapothekerkammer wählt ihre Spitze neu

Kommentare
Leere Wartezimmer: Vor allem alte Menschen und chronisch Kranke, haben sich als Risikopatienten zeitweise nicht mehr in die Praxen getraut.

© ArtmannWitte / Alamy / mauritius images

Gesundheitswesen im Corona-Schock: eine erste Bilanz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert