Gesetzesvorhaben

Lauterbachs Klinik-Transparenzliste: KBV warnt vor Staatsmedizin

Der Bundesgesundheitsminister plant eine Art Transparenzkatalog für Krankenhäuser. Vertragsärztinnen und Vertragsärzte fürchten, die Selbstverwaltung könne mit dem Vorgang ausgehebelt werden.

Veröffentlicht:
Krankenhauslandschaft nach Versorgungsleveln eingeteilt: Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ziehen weiter Kritik auf sich.

Krankenhauslandschaft nach Versorgungsleveln eingeteilt: Die Pläne von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ziehen weiter Kritik auf sich.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Berlin. Die Vertragsärzteschaft fürchtet im Zuge des geplanten Krankenhaustransparenzgesetzes erhebliche Verwerfungen. Mit der kürzlich vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) vorgelegten Formulierungshilfe entferne sich die Ampel „deutlich von einem erfolgreichen, wie zuletzt auch in der Corona-Pandemie unter Beweis gestellten Organisationsprinzip der deutschen Gesundheitsversorgung“, erklärte der KBV-Vorstand am Montag. Hintergrund ist eine Verbändeanhörung zum Gesetzentwurf am kommenden Mittwoch im BMG.

Das Ziel der Bundesregierung, die rund 1700 Krankenhäuser in verschiedene Versorgungsstufen (Level) einzuteilen und so Patienten bei der Auswahl eines für sie passenden Krankenhauses zu unterstützen, sei zwar „grundsätzlich“ richtig, betont der KBV-Vorstand.

Umstrittener „Direktzugriff“ auf Qualitätsdaten

Dass das Bundesgesundheitsministerium allerdings einen „Direktzugriff“ auf Daten des Instituts für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) erhalten solle und dabei der eigentlich zuständige Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) umgangen werde, lasse Zweifel „am wirklichen Interesse an der Transparenzförderung“ aufkommen.

Stattdessen dränge sich der Eindruck auf, dass das geplante Gesetz „primär der Einführung einer unmittelbar, bis ins Detail gelenkten Staatsmedizin dienen“ solle, heißt es in der Stellungnahme der KBV zur Anhörung im Ministerium.

Kritik äußerte auch der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd). Das Ansinnen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die Kliniken „abhängig von ihrer Größe“ in unterschiedliche Versorgungslevel einzuteilen könne die Patientinnen und Patienten „in die Irre“ führen, warnte kkvd-Geschäftsführerin Bernadette Rümmelin.

kkvd: Patienten drohen in die Irre geführt zu werden

Für ein „Plus an Qualitätstransparenz“ im Krankenhaussektor sorge Lauterbach damit nicht. Nicht die Größe einer Klinik, vielmehr „medizinische Expertise und Erfahrung“ müssten ausschlaggebende Faktoren für die Level-Zuordnung sein. „Diese Expertise und Erfahrung sind auch an mittleren und einigen kleinen Kliniken zu finden“, zeigte sich Rümmelin überzeugt.

Zuvor hatten auch die drei unparteiischen Mitglieder im G-BA Kritik am Gesetzentwurf für die vom Bund geplante Klinik-Transparenzübersicht geübt. Zu befürchten sei, dass dabei lediglich Verzerrungen der Qualität in Krankenhäusern herauskomme. Sinnvoller wäre eine Orientierung an der „fachlich anerkannten“ G-BA-Level-Einteilung der gestuften Notfallversorgung.

Gesundheitsminister Lauterbach hatte wiederholt betont, es sei quasi eine Verpflichtung, dass der Bund die ihm zur Verfügung stehenden Struktur- und Qualitätsdaten der Krankenhäuser für die Patienten sichtbar mache. Kritik an den Plänen äußern auch einzelne Landesregierungen, so etwa Bayern. Bund und Länder planen derzeit eine gemeinsame Krankenhausreform. Die soll bis Ende des Jahres stehen und ab 2024 wirksam werden. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung