Leiharbeiter sind häufiger krank als ihre Kollegen

HAMBURG (fst). Grenzenlose Flexibilität in der Zeitarbeitsbranche lässt Arbeitnehmer überdurchschnittlich häufig krank werden.

Veröffentlicht:

Nach Angaben der Techniker Kasse 2010 war jeder Leiharbeiter in Deutschland durchschnittlich 15 Tage krankgeschrieben, bei festangestellten Arbeitnehmern waren es 3,5 Tage weniger.

Zur unsicheren Arbeitssituation und zu fehlenden Entwicklungsmöglichkeiten kommen bei Leiharbeitern oftmals körperlich belastende Tätigkeiten.

Doch etwa ein Drittel der Differenz bei den AU-Tagen gehe auf die Umstände der Zeitarbeit selbst zurück, so die TK. Psychische Störungen gehörten zu den Hauptursachen für Fehlzeiten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Klaus Schwarzbach 13.07.201113:54 Uhr

knopf

Wer ohne Entrgelt arbeiten muss, der LEIHarbeiter = Leihe gleich kostenlos ohne Vergütung, der wird krank.
Es heitsst nicht LEIHarbeiter (Leihe ist kostenlos) es heisst ZEITarbeiter und diese werden in der Tat ausgenutzt und ausgebeutet, wie Sklaven behandelt. Sklaven kann man auch nicht verleihne oder kostenlos arbeiten lassen, Sklaven kann man nur verkaufen.
Es geht mir um den Unsinn des Gebrauchs LEIHE bei ZEITarbeit. Entweder sind die dies immer verwechseln dumm, unwissend oder stur.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken