Gesetzgebung

Linke fragen nach „Lex Lilly“

Hat sich Bundesgesundheitminister Lauterbach entgegen früherer Überzeugung zu vertraulichen Erstattungpreise durchgerungen, nur um dem US-Konzern Lilly den roten Teppich auszurollen?

Veröffentlicht:

Berlin. Die Linke will den Spekulationen um eine „Lex Lilly“ auf den Grund gehen. In einer am Montag veröffentlichten Anfrage an die Bundesregierung fordert die Parlamentariergruppe Auskunft, ob „Inhalte der Pharmastrategie der Bundesregierung auf inhaltlichen Absprachen mit dem Unternehmen Eli Lilly beruhen“. Zur Beantwortung hat die Regierung 14 Tage Zeit.

Hintergrund ist die im Kabinettsentwurf des Medizinforschungsgesetzes (MFG) geplante – und weithin umstrittene – Einführung vertraulicher Erstattungspreise für neue, patentgeschützte Arzneimittel. Mehrere Medien hatten spekuliert, das Vorhaben sei insbesondere einer Milliardeninvestition Lillys im Rheinland-Pfälzischen Alzey geschuldet.

In der Vorbemerkung zu ihrer Anfrage zitieren die Linken-Abgeordneten aus der Kanzlerrede zum Spatenstich-Termin des US-Unternehmens Anfang April. Scholz hatte unter anderem gesagt, er erinnere sich, „wie viele Gespräche“ Lilly-CEO Dave Ricks „auch mit dem Wirtschafts- und dem Gesundheitsminister und mit der Wissenschaftsministerin geführt“ habe, „um die Weichen für diese Investition zu stellen“.

Und was andere EU-Mitglieder davon halten?

Die Regierung solle nun offenlegen, welche Gespräche Koalitionsvertreter vor Mitte November 2023 (danach folgte Anfang Dezember in einem „Strategiepapier“ die Bekanntgabe der Grundzüge des MFG) mit Konzern-Repräsentanten geführt hätten. Und „inwiefern in diesen Gesprächen jeweils das Medizinforschungsgesetz, die Pharmastrategie oder vertrauliche Erstattungsbeträge Gegenstand gewesen ist“. Im Verlauf wird auch noch direkter nach einem Kausalzusammenhang zwischen Werksneubau und Gesetzgebung gefragt.

Insgesamt enthält die „Kleine Anfrage“ der Linken 30 Positionen. Darunter etwa auch Fragen zu bisherigen Reaktionen anderer EU-Staaten auf das bundesdeutsche Vorhaben, vertrauliche Erstattungspreise einzuführen. Oder zum Sinneswandel des Bundesgesundheitsministers, der sich vor Jahren im Dissens mit Amtsvorgänger Hermann Gröhe (CDU) noch vehement gegen geheime Erstattungspreise ausgesprochen hatte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Oberlandesgericht Frankfurt

Taunus-Apotheker darf nicht zugelassenes Krebsmedikament vertreiben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?