Kommentar – Öffentlicher Gesundheitsdienst

Löst euer Versprechen ein!

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Den Worten sollten endlich Taten folgen! Es geht um den 1. (Gedenk-)„Tag des Gesundheitsamtes“. In Sachsen, in Thüringen, in Nordrhein-Westfalen, in Mecklenburg-Vorpommern – in nahezu allen Bundesländern blutet der Öffentliche Gesundheitsdienst personell aus. Stellen können nicht besetzt werden, weil die Bewerber fehlen. Die Folge: große Lücken etwa bei Schuleingangsuntersuchungen und bei der Einhaltung des Infektionsschutzgesetzes.

Sind sich die Kommunen der Konsequenzen bewusst? Sie weigern sich seit Jahren beharrlich, die über zweieinhalb tausend ÖGD-Ärztinnen und Ärzte so zu bezahlen, wie etwa ihre angestellten Kollegen in Kliniken. Selbst Kliniker brechen mittlerweile eine Lanze für ihre Kollegen, wenn es um eine bessere Bezahlung geht. Sie wissen, wie wichtig die Kollegen beim Kampf gegen Infektionen sind.

Und was sagt die Politik zu alledem? Vollmundig heißt es im Koalitionsvertrag: „Wir stehen für eine Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes ein.“ Man kann den Koalitionären nur zurufen: „Dann löst endlich euer Versprechen ein und tut etwas!“ Die Forderungen der der Bundesärztekammer bieten dazu eine gute Grundlage, etwa auch durch die Schaffung von Weiterbildungsstellen im ÖGD.

Lesen Sie dazu auch: Tag des Gesundheitsamtes: Um den ÖGD steht es schlecht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?