Tarifstreit

Marburger Bund: Hohe Streikbereitschaft an der Charité

Mehrere Hundert Ärztinnen und Ärzte wollen am Donnerstag, den 25. April, an der Charité streiken. Sie haben den Eindruck, dass ihren Leistungen zu wenig Wertschätzung entgegengebracht wird.

Veröffentlicht:
Blick auf das Gelände der Berliner Charité am Humboldthafen bei bewölktem Himmel

Blick auf das Gelände der Berliner Charité am Humboldthafen bei bewölktem Himmel: Die Charité (französisch für Nächstenliebe, Barmherzigkeit, bzw. Karitas) ist das älteste Krankenhaus Berlins und mit über 3000 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. (Archivbild)

© Marc Vorwerk/SULUPRESS.DE/picture alliance

Berlin. Nach den Rückmeldungen aus der Mitgliedschaft des Marburger Bundes Landesverband Berlin/Brandenburg werden am Donnerstag (25. April) mehrere Hundert Ärztinnen und Ärzte aus der Charité an der zentralen Warnstreik-Kundgebung am Robert-Koch-Platz teilnehmen, heißt es in einer Mitteilung des Landesverbandes.

„Wir registrieren eine hohe Streikbereitschaft unter unseren Mitgliedern. Viele haben den Eindruck, dass ihren Leistungen zu wenig Wertschätzung entgegengebracht wird. Besonders empört sind die Ärztinnen und Ärzte darüber, dass der Charité-Vorstand die berechtigten Tarifforderungen bereits vor der ersten Verhandlungsrunde öffentlich in einen völlig falschen Kontext gerückt und somit die Ärztinnen und Ärzte an den Pranger gestellt hat. Ein positives Gegenbeispiel für ein konstruktives Miteinander ist der erst kürzlich erzielte Tarifabschluss mit der Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH“, sagte PD Dr. Peter Bobbert, Vorstandsvorsitzender des Marburger Bundes Landesverband Berlin/Brandenburg.

Lesen sie auch

„Im ärztlichen Alltag werden immer mehr Überstunden und zusätzliche Dienste angehäuft, ohne dass ein Ende der Belastung in Sicht wäre. Ganz im Gegenteil, die Ärztinnen und Ärzte stehen unter dem Eindruck, dass unter den angekündigten Sparmaßnahmen trotz permanenter Überlastung ärztliches Personal weiter abgebaut wird. Und natürlich erwarten die Ärztinnen und Ärzte auch eine adäquate Gehaltssteigerung für ihre Leistungen, wie in anderen Tarifgebieten bereits geschehen“, so Bobbert weiter.

Der ganztägige (0-24 Uhr) Warnstreikaufruf erstreckt sich auf die rund 2.700 Ärztinnen und Ärzten der drei Standorte der Charité. Die zentrale Kundgebung wird am 25. April 2024 von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr am Robert-Koch-Platz stattfinden. Anschließend wird es einen Umzug über die Reinhardtstraße zum Washingtonplatz geben. Ein Notdienst wird sichergestellt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktionstag vor neuer Verhandlungsrunde

Bundesweit Warnstreiks in Kliniken und Heimen gestartet

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?