Medizin und Forschung in München zukunftsweisend verzahnt

In München entsteht ein Forschungszentrum für Schlaganfall und Demenz.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Auf dem Campus Großhadern der Universität München soll bis 2014 ein Zentrum zur Erforschung von Schlaganfall, Demenz und neurodegenerativen Erkrankungen entstehen.

In das neue Gebäude, für das jetzt der Grundstein gelegt wurde, werden das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und das Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) einziehen.

"In dem neuen Forschungszentrum können Wissenschaftler aus beiden Münchner Universitäten, Universitätsklinika und außeruniversitären Forschungseinrichtungen ihr hervorragendes Potenzial nutzen und ein Netzwerk bilden, das europaweit einmalig ist", sagte Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch.

Projekt ein Meilenstein

Auf 8500 Quadratmetern sollen Ärzte, klinische Wissenschaftler und Grundlagenwissenschaftler unter einem Dach und in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zusammenarbeiten.

Ziel des Zentrums ist es, Ursachen und Risikofaktoren von neurodegenerativen und zerebrovaskulären Erkrankungen zu verstehen und neue Therapieansätze zu entwickeln.

Das Projekt sei ein weiterer gut sichtbarer Meilenstein, wie am Campus Großhadern Forschung und Medizin eng verzahnt werden, damit Patienten rasch vom medizinischen Fortschritt profitieren, sagte der Ärztliche Direktor des Uniklinikums Professor Burkhard Göke.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung