Rasch ins Gesetz

Meldepflicht bei Lieferengpässen geplant

Immer häufiger werden verschreibungspflichtige Medikamente knapp. Auf die Lieferengpässe will die Koalition rasch reagieren – mit gesetzlichen Neuregelungen.

Veröffentlicht:
Nach Angaben der Apotheker hat sich die Zahl der verschreibungspflichtigen Arzneimittel, die nicht verfügbar sind, fast verdoppelt.

Nach Angaben der Apotheker hat sich die Zahl der verschreibungspflichtigen Arzneimittel, die nicht verfügbar sind, fast verdoppelt.

© Hans-Jürgen Wiedl/dpa-Zentralbild/dpa

Berlin. Die Koalition will rasch auf Lieferengpässe bei Arzneimitteln reagieren. Angedockt an das „Faire Kassenwettbewerb-Gesetz“ (FKG) schlägt das Bundesgesundheitsministerium fünf Punkte vor:

  • Drohen oder bestehen „versorgungsrelevante Lieferengpässe“, kann dem Pharmahersteller erlaubt werden, Medikamente in Verkehr zu bringen, die keine Packungsbeilage in deutscher Sprache haben.
  • Der „Jour fixe“ genannte Expertenkreis beim BfArM in Bonn, in dem die Versorgungslage mit Medikamenten seit einiger Zeit beobachtet wird, soll zu einem offiziellen Beirat aufgewertet werden.
  • Behörden wie BfArM und PEI erhalten die Befugnis, die Lagerhaltung einzelner Arzneimittel anzuordnen, um Lieferengpässe abzuwenden.
  • Zeichnen sich leere Regale ab, müssen Arzneigroßhändler den Behörden einen „umfassenden Überblick über Restbestände von Arzneimitteln“ ermöglichen. Diese Meldepflicht sei nötig, um die Versorgungslage einzuschätzen. Bisher existiert keine Verpflichtung, solche Lieferprobleme zu melden.

„In die richtige Richtung“

Michael Hennrich, CDU-Gesundheitspolitiker und Arzneimittelexperte seiner Fraktion, bezeichnet die Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium als guten Aufschlag: „Das geht in die richtige Richtung“, sagte er der „Ärzte Zeitung.

Die Arbeitsgruppe Gesundheit seiner Fraktion hatte Ende September weitergehende Vorschläge formuliert. So sollte die verpflichtende Vorratshaltung versorgungsrelevanter Medikamente in Klinikapotheken von zwei auf vier Wochen verlängert werden. Doch das findet sich in den BMG-Formulierungsvorschlägen nicht wieder.

Grundsätzlich begrüßte Hennrich, dass Apotheker mehr Spielraum im Umgang mit Rabattpräparaten erhalten sollen: Ist ein Medikament binnen 24 Stunden nicht zu besorgen, dürfen Apotheker ein anderes wirkstoffgleiches Präparat abgeben, das nicht teurer ist. Die Unionspolitiker hatten schweres Geschütz aufgefahren: Sie schlugen vor, das System der Rabattverträge „stärker regional zu zentralisieren“ – kassenartenübergreifend.

Zahl nicht verfügbarer verschreibungspflichtiger Arzneien fast verdoppelt

Diese Idee greift das Bundesgesundheitsministerium nicht auf. Hennrich sagte, er begrüße die größere Flexibilität für Apotheker, kündigte aber weitere Beratungen im parlamentarischen Verfahren zu diesem Punkt an. „Die Ernsthaftigkeit des Themas ist erkannt“, so der CDU-Politiker.

Das FKG soll voraussichtlich am 12. oder 13. Dezember erstmals im Bundestag beraten werden.

Die Zahl nicht verfügbarer verschreibungspflichtiger Arzneien hat sich laut dem Apothekerverband ABDA fast verdoppelt: Von 4,7 Millionen Packungen 2017 auf 9,3 Millionen im vergangenen Jahr. Das BfArM listete am Montag – ohne Impfstoffe – 287 aktuelle Lieferengpässe. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!