Ehrung durch den BVÖGD

Merkel für Verdienste um den ÖGD geehrt

Der Verband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes hat der Bundeskanzlerin die Johann-Peter-Frank-Medaille verliehen.

Veröffentlicht:
Ausgezeichnet: Die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert hat am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel die Johann-Peter-Frank-Medaille, die höchste Auszeichnung des Verbands, überreicht.

Ausgezeichnet: Die BVÖGD-Vorsitzende Dr. Ute Teichert hat am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel die Johann-Peter-Frank-Medaille, die höchste Auszeichnung des Verbands, überreicht.

© John Macdougall/ dpa

Berlin. Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel mit der Johann-Peter-Frank-Medaille ausgezeichnet. Sie habe sich „persönlich in besonderer Weise um das Öffentliche Gesundheitswesen in Deutschland verdient gemacht“, sagte die Verbandsvorsitzende Dr. Ute Teichert bei der Verleihung am Mittwochnachmittag im Bundeskanzleramt.

Merkel habe in ihrer Neujahrsansprache und anlässlich von Ministerpräsidentenkonferenzen die Herausforderungen der Gesundheitsämter betont und die Arbeit des ÖGD gewürdigt, sagte Teichert. „Nicht zuletzt durch Ihren Einfluss hat sich die öffentliche Wahrnehmung des ÖGD während der Pandemie verändert“, konstatierte die BVÖGD-Vorsitzende.

Als entscheidender Schritt aber gilt die Verabschiedung des ÖGD-Pakts im September 2020. Der Bund stellt damit bis 2026 rund vier Milliarden Euro zur Verfügung, um bundesweit rund 5000 neue Stellen im ÖGD einzurichten und die Gesundheitsämter technisch auszubauen.

ÖGD ist mehr als Pandemiebekämpfung

Teichert forderte in ihrer Laudatio, der Gesundheitsschutz der Bevölkerung müsse „im Sinne der politischen Daseinsvorsorge nachhaltig gesichert werden“. Zudem dürfe der ÖGD nicht auf seine Bedeutung bei der Bekämpfung von Pandemien reduziert werden.

Über den Katastrophenschutz hinaus hätten ÖGD und Gesundheitsämter ein breit gefächertes Aufgabenspektrum. „Wir haben als einzige Institution im Gesundheitswesen den direkten Zugang zu Institutionen der Kinderbetreuung und Schulen, und dies gilt auch für die Ansprache sozial benachteiligter Gruppen vor Ort“, so Teichert.

Namensgeber der Auszeichnung ist der Sozialmediziner Johann-Peter Frank. Der Zeitgenosse Goethes lebte von 1745 bis 1821 und gilt als Begründer der Sozialhygiene und der Öffentlichen Gesundheitsdienste. Der Arzt und Philosoph trat dafür ein, dass der Staat Verantwortung für die Seuchenabwehr übernehmen müsse.

In den vergangenen Jahren sind zumeist Wissenschaftler oder Vertreter von Gesundheitseinrichtungen ausgezeichnet worden. Letzte hochrangige Politikerin, die die Medaille erhalten hat, war im Jahr 2012 Malu Dreyer (SPD), damals Gesundheitsministerin in Rheinland-Pfalz. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung