Kommentar zum Versorgungsgesetz

Merkwürdige Kalkulation

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Eine der wenigen erfreulichen Elemente des Versorgungsstärkungs-Gesetzes ist die Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung.

Vor allem die Stringenz der Vorschriften ließ bislang den ernsthaften Willen des Gesetzgebers erkennen, dies auch durchzusetzen. Der jetzt vorliegende Kabinettsentwurf lässt Zweifel daran aufkommen.

Den Vorbemerkungen zum Paragrafen-Teil ist zu entnehmen, dass das Bundesgesundheitsministerium den Erfüllungsaufwand für die zusätzliche Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildungsstellen auf 25 bis 30 Millionen Euro für die Krankenkassen beziffert.

Ein gleicher Teil müsste dann noch von den Kassenärztlichen Vereinigungen zur Verfügung gestellt werden, ergibt also ein Zusatzbudget von 50 bis 60 Millionen Euro.

Reicht das? - Nein, es reicht nicht!

Bereits im Jahr 2012 wurden laut Evaluationsbericht für 2156 Stellen, gerechnet in Vollzeit-Äquivalente 90,3 Millionen Euro Fördergelder ausgezahlt.

Für 7500 Stellen wäre auf Basis der Rahmenbedingungen von 2012 mindestens ein Betrag von 314 Millionen Euro erforderlich. Das ist ein Vielfaches dessen, was das Bundesgesundheitsministerium derzeit kalkuliert. Merkwürdig!

Lesen Sie dazu auch: Versorgungsgesetz: Ärzte-Kritik bleibt unberücksichtigt

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg