Untersuchung am UKE

Migräneversorgung bereitet Kopfschmerzen

In Sachen Migränetherapie sollten sich Haus- und Fachärzte konsequenter an Behandlungsleitlinien orientieren, fordert die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) nach einer neuen Studie.

Von Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die Hand am Hirn: Das typische Bild zum Thema Migräne.

Die Hand am Hirn: Das typische Bild zum Thema Migräne.

© Kaarsten / Stock.Adobe.com

Hamburg. Aktuelle Studiendaten sind Wasser auf das Lamento der Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, Migränepatienten würden noch immer nicht optimal versorgt. Die Fachgesellschaft verweist auf eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE), wonach die ambulante Migränemedizin nicht nur in wenigen Ausnahmen von leerlaufender Diagnostik und verkanntem Medikamentenfehlgebrauch geprägt scheint.

Für die Studie wurden Behandlungsbiografien von 1935 Patienten gesichtet, die zwischen 2010 und 2018 wegen ihrer Migräne die Kopf- und Gesichtsschmerzambulanz des UKE aufgesucht hatten – entweder auf eigene Initiative oder nach Überweisung durch Allgemeinmediziner oder Spezialisten. Im Schnitt, heißt es, waren die Studienteilnehmer 37 Jahre alt und litten an 12 Tagen im Monat unter Kopfschmerzen.

89 Prozent beim Allgemeinarzt

Im Ergebnis befriedigende Verhaltensanweisungen oder medikamentöse Einstellungen waren danach alles andere als die Regel: In den zwölf Monaten vor ihrem ersten Termin in der UKE-Ambulanz waren die Patienten durchschnittlich sieben Mal in einer Arztpraxis vorstellig geworden. 89 Prozent seien beim Allgemeinarzt gewesen, knapp 75 Prozent auch bei einem Neurologen.

„Zudem berichtete fast ein Drittel aller Patienten, wegen ihrer Migräne mindestens einmal in der Notaufnahme gewesen zu sein“, heißt es. 22 Prozent hätten sich ihrer Migräne wegen zuvor sogar in stationärer Behandlung befunden. Und „fast die Hälfte“ der Teilnehmer habe auch einen Orthopäden aufgesucht, weil Migräne häufig mit Nackenschmerzen assoziiert ist.

Die Studie zeigt, wie wichtig es ist, die Behandlungsleitlinien besser in die tägliche klinische Praxis zu implementieren.

Aus einer Pressemitteilung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)

Selbst unnötiger High-Tech-Einsatz ist offenkundig keine Seltenheit. So wurde bei über der Hälfte der Studienteilnehmer ein CT (54 Prozent) oder ein MRT (51 Prozent) des Kopfes gemacht; obwohl wie die DMKG betont, wissenschaftlich Konsens bestehe, dass bei „typischer Migränesymptomatik und normalem Untersuchungsbefund“ keine Bildgebung nötig sei. Solche Untersuchungen dienten vermutlich eher der Beruhigung – der Patienten und ihrer Ärzte.

Risiko der Chronifizierung

Ein weiterer unschöner Befund: Medikamentenübergebrauch – und damit das Risiko einer Chronifizierung der Migräne – bleiben vielfach unerkannt oder werden einfach nicht behandelt. Von den neun Prozent der Studienteilnehmer, bei denen zum Erstbesuch in der UKE-Ambulanz den Angaben zufolge ein Übergebrauch festzustellen war, hätten sich die meisten („mehr als drei Viertel“) „noch nie einem Entzug unterzogen“. Weitere Ergebnisse der Erhebung:

  • 34 Prozent der Migränepatienten, die das UKE aufsuchten, hatten zuvor keine leitliniengerechte Therapie erhalten.
  • 53 Prozent der Patienten war entweder noch nie ein Medikament zur Migräneprophylaxe verordnet worden, oder sie hatten es nicht eingenommen.
  • Bei lediglich 0,6 Prozent der Studienteilnehmer waren sämtliche empfohlenen Behandlungsstrategien angewendet worden, aber schlussendlich erfolglos geblieben.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken