Bundesbank

Milliarden-Minus bei Kassen erwartet

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Bundesbank erwartet in diesem Jahr bei den Krankenkassen ein Defizit von knapp einer Milliarde Euro.

Der Finanzierungssaldo werde von der Entwicklung des Zusatzbeitrags abhängen, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank.

Aktuell beläuft sich der Zusatzobolus auf 0,83 Prozent und liegt damit etwas niedriger als der bis Ende vergangenen Jahres erhobene Sonderbeitrag von einheitlich 0,9 Prozent.

Das Defizit des Gesundheitsfonds ist im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreswert von 1,5 auf 2,5 Milliarden Euro gestiegen.

Grund sei ein statistischer Sondereffekt, der mit dem Zahlungsmuster zu tun hat, in dem der Bund den Steuerzuschuss von insgesamt 11,5 Milliarden Euro an den Gesundheitsfonds überweist. Tatsächlich habe der Fonds im ersten Quartal mehr eingenommen, als der Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt in seiner Prognose vom Herbst 2014 erwartet hat.

Die Schätzer haben für das Gesamtjahr 2015 ein Defizit von 2,5 Milliarden Euro im Fonds erwartet. Wenn sich der Arbeitsmarkt und die Lohnsumme weiter so günstig entwickeln, werde die Finanzierungslücke aber geringer ausfallen, so die Bundesbank.

Weil die Ausgaben dennoch dauerhaft stärker als die Einnahmen wachsen, sei von steigenden Zusatzbeiträgen auszugehen, heißt es im Monatsbericht. Dabei seien die Rücklagen der Kassen ungleich verteilt.

Einige Kassen könnten sogar ihren Zusatzbeitrag senken, doch würden die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile "als "eher gering veranschlagt". Zum 1. Juli haben zwei Kassen ihren Zusatzbeitrag anheben müssen. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken