Kommentar – Meinung zum Krankenhaus-Report

Mindestmenge muss sein

Christiane BadenbergVon Christiane Badenberg Veröffentlicht:

Übung macht den Meister. Diese Redewendung kennt jedes Kind. Warum muss dann immer wieder über Mindestmengen für operative Eingriffe diskutiert werden? Denn hier ist es doch besonders wichtig, dass erfahrene Operateure die Eingriffe vornehmen. Vor allem, wenn es um komplexe Leistungen geht. Es gibt zahlreiche Statistiken, die einen Zusammenhang zwischen Behandlungshäufigkeit- und -ergebnis beweisen.

Wichtig ist den meisten Menschen, dass sie im Notfall und bei Routinebehandlungen schnell und gut versorgt werden und bei planbaren Eingriffen darüber hinaus mit der bestmöglichen Qualität rechnen können. In Deutschland erreichen nach Berechnungen des Gemeinsamen Bundesausschusses und der Kassen 99 Prozent der Bevölkerung innerhalb von 30 Autominuten ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung. Die meisten Patienten sind bei elektiven Eingriffen bereit, einen weiteren Weg in Kauf zu nehmen, wenn sie sich damit in erfahrene Hände begeben.

Das Thema Ausweitung der Mindestmengen sollte ernsthaft und ohne die üblichen Lobby-Hintergedanken von Kassen, Krankenhausgesellschaften, Klinikträgern und Ärzteverbänden diskutiert werden. Doch das bleibt vermutlich ein frommer, wenn nicht gar naiver Wunsch.

Lesen Sie dazu auch: Krankenhaus-Report: Mindestmengen senken Risiken für Patienten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg