Krankenhausreform

Ministerin Stefanie Drese: Länder brauchen Initiativ- und Mitspracherechte

Auch bei der Tagung der leitenden Krankenhauschirurgen in Hamburg geht es um die Krankenhausreform. Stefanie Drese verriet, welche Vorstellungen sie als Landesgesundheitsministerin hat.

Veröffentlicht:

Schwerin/Hamburg. Mecklenburg-Vorpommerns Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) fordert umfangreiche Mitspracherechte der Länder bei der Krankenhausreform. „Von Beginn an und fortlaufend" müsse den Ländern ein Initiativ- und Mitspracherecht eingeräumt werden, wenn es um die Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung der Leistungsgruppen gehe, so Drese auf der 30. Jahrestagung der leitenden deutschen Krankenhauschirurgen in der Hamburger Handelskammer.

Mit ihrer Forderung will Drese erreichen, dass Länder dauerhaft Ausnahmen erlassen können, wenn die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung dies erfordert. „In dünn besiedelten Regionen ist das Krankenhaus oft der einzig verlässliche Versorgungsanker. Dieses muss ein attraktives Angebot vorhalten können", sagte Drese.

Sockelfinanzierung für Kliniken in dünn besiedelten Gebieten

Die Finanzierung von Vorhaltekosten sollte nach ihrer Überzeugung nicht nur für spezielle Leistungen, sondern auch bei der Grundversorgung im ländlichen Raum Berücksichtigung finden. „Ein Grundaufwand besteht unabhängig von Fallzahlen", sagte Drese. Gerade in dünn besiedelten Flächenländern wie Mecklenburg-Vorpommern sei zudem eine Sockelfinanzierung für bedarfsnotwendige Krankenhäuser nötig, wenn diese aufgrund geringer Bevölkerungsdichte keine hohen Fallzahlen erreichen könnten.

Der Gesetzentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium zur Klinikreform wird nach Dreses Ansicht „so schnell wie möglich" benötigt. Denn für die Bundesländer beginne nach Inkrafttreten eine „Herkulesaufgabe" mit Anpassung des Landeskrankenhausgesetzes und Neuaufstellung des Landeskrankenhausplans. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg