Streit über Sinn und Gefahren

Ministerium will NHS-Primärärzte bei Telemedizin an kurzer Leine halten

Von Patientengesprächen per Telefon oder Internet ist das britische Ministerium kein Fan. Die Primärärzte versuchen trotzdem, die Fahne der Telemedizin hochzuhalten.

Veröffentlicht:

London. In Großbritannien ist ein Streit zwischen ärztlichen Berufsverbänden und Gesundheitspolitikern über Telemedizin entbrannt. Tendenziell gerät die Telemedizin zunehmend in ein schiefes Licht. Ärzte versuchen, das Bild gerade zu rücken und sich die Option möglichst offen zu halten, auch weil die Wartezimmer voll sind.

Der Streit geht auf das Jahr 2021 zurück. Damals hatte das britische Gesundheitsministerium zur Überraschung ärztlicher Berufsverbände eine neue Verordnung für den staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) erlassen. Darin wurden die NHS-Primärärztinnen und -ärzte explizit aufgefordert, „nach Möglichkeit immer“ Patientinnen und Patienten in der Sprechstunde zu sehen, anstatt sie übers Telefon oder Internet zu beraten.

Ministerium will möglichst viele persönliche Gespräche

Das war damals auf heftigen Widerstand aus den Reihen der Ärzteschaft gestoßen. Zumal das Ministerium solchen Hausarztpraxen, die nicht genug persönliche Gesprächstermine bereit stellten, damit drohte, diese öffentlich anzuprangern.

Der größte britische Ärzteverband (British Medical Association, BMA) bezeichnete diese naming and shaming-Taktik als „unverschämt“ und „Mobbing“. Die Medizinerinnen und Mediziner argumentieren, oftmals sei es zeitlich gar nicht möglich, Patientinnen und Patienten live in der Sprechstunde zu betreuen, da die meisten NHS-Wartezimmer übervoll seien.

Studie sieht „größere Gefahr“

Seit der COVID-Pandemie ist die Zahl der virtuellen Konsultationen in den staatlichen britischen Hausarztpraxen ohnehin gesunken. Heute werden nach Angaben des Gesundheitsministeriums 71 Prozent aller Arzt-Patienten-Konsultationen persönlich in der Praxis abgehalten. Vor der Pandemie waren es noch 80 Prozent. Tendenz: weiter sinkend.

Kürzlich sorgte allerdings eine neue Studie der Universität Oxford für Schlagzeilen. Darin hatten Forscher kritisch festgestellt, dass virtuelle Konsultationen „eine größere Gefahr“ für das Wohl und die Gesundheit der Patientinnen und Patienten darstellten, da online oder telefonisch gestellte Diagnosen oftmals entweder falsch oder ungenau seien. Ärzteverbände wiesen dagegen darauf hin, dass „die Großzahl“ virtueller Konsultationen „richtig, genau und verlässlich“ seien. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Österreich bleibt für deutsche Medizinstudierende attraktiv

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!