Griechenland

Mitarbeiter von Kliniken demonstrieren

Veröffentlicht:

ATHEN. Mit einer großen Demonstration für höhere Investitionen in den Gesundheitssektor haben tausende Krankenhausmitarbeiter am Donnerstag die Athener Innenstadt lahmgelegt. Der Verband der Mitarbeiter staatlicher Krankenhäuser, der zu dem Protest aufgerufen hatte, fordert unter anderem die Rücknahme von Lohnkürzungen sowie eine angemessene Finanzierung des öffentlichen Gesundheitssektors in allen medizinischen Bereichen.

Angeführt von Pferdekutschen zog die "Karawane der Gesundheit" bereits ab Donnerstagmorgen aus vielen Athener Vororten in Richtung des Gesundheitsministeriumsim Stadtzentrum. "Menschen sterben umsonst, weil die Regierung unser Gesundheitssystem zerstört", sagte der Vorsitzende des Verbands, Michalis Giannakos, dem griechischen Fernsehsender Skai.

"Es gibt keine ernsthaften Bemühungen, die Lage zu verbessern. Unsere Kollegen arbeiten Tag und Nacht für 500 Euro im Monat. Und die 4000 zusätzlichen Stellen, die man uns versprochen hat, wurden immer noch nicht geschaffen."

Der Verband POEDIN hatte die Zustände im griechischen Gesundheitssystem bereits zu Beginn der Woche massiv kritisiert. So sei unter anderem die Versorgung der ländlichen Bevölkerung völlig unzureichend; Krankentransporte müssten oftmals mit "Mauleseln, Pferden, Bulldozern und Landmaschinen" durchgeführt werden, weil weder Krankenwagen noch Personal vorhanden seien. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?