Großbritannien

NHS will Homöopathen verbannen

Hauptgeschäftsführer des britischen Gesundheitsdienstes geht auf Konfrontationskurs zum Homöopathen-Verband.

Veröffentlicht:

London. In Großbritannien ist ein erbitterter Streit zwischen Ärzten und Krankenhausmanagern und Gesundheitspolitikern auf der einen Seite und Homöopathen auf der anderen Seite entbrannt. Es geht darum, ob Homöopathie weiter im staatlichen Gesundheitswesen angeboten werden soll. Der staatliche britische Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) empfiehlt Allgemeinärzten bereits seit 2017, Homöopathie nicht anzubieten oder Patienten zu einem Homöopathen zu schicken.

Diese Empfehlung ist zwar umstritten, hat die Zahl der Patienten, die einen Homöopathen aufsuchen, aber sinken lassen, berichten britische Medien. Nun ist die Kontroverse eskaliert. Der Hauptgeschäftsführer von NHS England, einem wichtigen Verwaltungsorgan des Gesundheitsdienstes, Simon Stevens, schrieb an die Aufsichtsbehörde „Professional Standards Authority“ (PSA) und bat darum, den Homöopathen-Verband (Society of Homeopaths, SoH) nicht wieder zu akkreditieren.

Denn dies würde dem Verband und damit auch der Homöopathie generell „nicht verdientes Vertrauen“ und einen „unberechtigten Vertrauensbonus“ bei Patienten verschaffen. Stevens argumentiert, es gebe keine klinisch verlässlichen Daten, die die Wirksamkeit und den Nutzen der Homöopathie bewiesen. Stattdessen würden Patienten in die Irre geleitet und verließen sich oft auf dubiose oder zumindest ungeprüfte Heilverfahren und -versprechen.

Britische Ärzte sehen nicht zuletzt eine Verbindung zwischen der in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen Impfmüdigkeit bei Patienten und alternativen Heilverfahren wie der Homöopathie. Die Zurückhaltung beim Impfen hat dazu geführt, dass Krankheiten wie Masern inzwischen wieder deutlich häufiger auftreten als noch vor einigen Jahren. Das sorgt nicht nur die Ärzteschaft. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken