COVID-19-Pandemie

NRW stockt Mittel für Gesundheitsämter auf

Die Ämter sollen zusätzlich 1000 Mitarbeiter zur Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen einstellen. Die Regelung gilt aber zunächst nur für ein halbes Jahr.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
NRWs Ministerpräsident Armin Laschet (mitte) informiert gemeinsam mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Kommunalministerin Ina Scharrenbach über die aktuelle Corona-Lage in Nordrhein-Westfalen.

NRWs Ministerpräsident Armin Laschet (mitte) informiert gemeinsam mit Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann und Kommunalministerin Ina Scharrenbach über die aktuelle Corona-Lage in Nordrhein-Westfalen.

© Flashpic | Jens Krick / picture alliance

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen stellt die Landesregierung Mittel zur Stärkung der Gesundheitsämter bereit. Damit sollen die Ämter befristet rund 1000 Mitarbeiter für die umfassende Nachverfolgung von Corona-Infektionen einstellen.

„Infektionsketten zu identifizieren und zu unterbrechen ist weiterhin das Wichtigste“, sagte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann vor Journalisten nach einer Video-Schaltkonferenz mit Ministerpräsident Armin Laschet, Kommunalministerin Ina Scharrenbach und den Landräten sowie Oberbürgermeistern des Landes. In NRW ist am Samstag die aktualisierte Coronaschutzverordnung in Kraft getreten.

Personal aus anderen Branchen soll helfen

In den Gesundheitsämtern in NRW gebe es zurzeit rund 2200 Menschen, die sich um die Nachverfolgung kümmern. In der aktuellen Situation benötige man aber 4500. Durch Umschichtung von Personal zwischen den Behörden könne ein Teil des Personalbedarfs gedeckt werden, erläuterte Laumann. „Am Ende bleibt eine Lücke von 1000.“

Um sie zu füllen, erhalten die Kreisverwaltungen zusätzliche Mittel vom Land. Damit können sie für das nächste halbe Jahr Personal für die Nachverfolgung einstellen. Das könnten Studierende sein, aber auch Mitarbeiter aus Reisebüros, die im Moment keine Arbeit haben, aber geübt im Telefonieren sind. „Das muss jede Kreisverwaltung für sich entscheiden“, betonte er.

Im Vierklang gegen Corona

Von den 18 Millionen Einwohnern in NRW lebten bereits 13 Millionen in Gebieten, die den Inzidenzwert von 35 überschritten haben, berichtete Ministerpräsident Laschet. „Und es werden jeden Tag mehr.“ Die Strategie des Landes folge einem Vierklang, sagte er. „Kontakte reduzieren, die Kontaktnachverfolgung stärken, Risikogruppen schützen und die Durchsetzung der Regeln forcieren.“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: BIÖGisierung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Lesetipps
Eine Frau mit diversen Erkrankungen

© Sebastian / stock.adobe.com / generated AI

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

Verpackung des Wirkstoffs Tirzepatid (Mounjaro) mit Aufziehspritze daneben

© Olaf Kunz / stock.adobe.com

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich