EU-Impfnachweis

Name der Corona-Vakzine soll nicht im Impfpass stehen

Mit den geplanten EU-Impfnachweisen soll Reisen problemlos möglich werden – auch über die europäischen Grenzen hinaus. Nicht alle Impfungen würden derzeit allerdings eingetragen werden.

Veröffentlicht:
Was wird in den neuen EU-Impfnachweisen – elektronisch oder auf Papier – demnächst stehen Nach derzeitigem Stand soll das Zertifikat lediglich aussagen, ob jemand geschützt sei, nicht, was geimpft worden sei.

Was wird in den neuen EU-Impfnachweisen – elektronisch oder auf Papier –demnächst stehen? Nach derzeitigem Stand soll das Zertifikat lediglich aussagen, ob jemand geschützt sei, nicht, was geimpft worden sei.

© picture alliance / Fotostand

Berlin. Unterschiedliche Anforderungen der Gesundheitsbehörden an den Impfstatus sollen bei Reisen in der Europäischen Union (EU) keine Rolle spielen. Darauf hat der Sprecher von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Montag verwiesen.

Die Bundesregierung sei zuversichtlich, dass auch Impfreihenfolgen mit unterschiedlichen Vakzinen, zum Beispiel Vaxzevria® von AstraZeneca als Erst- und Comirnaty® von BioNTech/Pfizer als Zweitimpfung, innerhalb der EU anerkannt werden. Dazu liefen bereits Gespräche. Der Impfstatus fließe in das Impfzertifikat ein, das derzeit erstellt werde. Er sage lediglich aus, ob jemand geschützt sei, nicht, was geimpft worden sei.

Die EU sei wiederum im Gespräch mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). „Wir gehen davon aus, dass das EU-Zertifikat international anerkannt wird“, sagte Ministeriumssprecher Hanno Kautz. Innerhalb der EU gehe er auch nicht von Problemen bei Reisen mit einer Impfdokumentation auf Papier aus.

Sputnik V und Co. zählen vorerst nicht

Immunisierungen mit dem russischen Impfstoff Sputnik V, dem chinesischen SinoVac und der neuen kubanischen Vakzine könnten allerdings erst dann anerkannt werden, wenn sie eine Zulassung der Europäischen Kommission besäßen, sagte Kautz auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

„Der Kampf ist noch nicht vorüber“, warnte Regierungssprecher Steffen Seibert trotz sinkender Infektionszahlen vor zu hohen Erwartungen an weitreichende Öffnungsschritte. Vor zwölf Monaten habe die Sieben-Tage-Inzidenz bei rund fünf Neuinfektionen je 100.000 Einwohner gelegen. Aktuell stehe Deutschland bundesweit laut Robert Koch-Institut bei einem Wert von 83,1. Ziel müsse weiterhin bleiben, die Zahl der Ansteckungen deutlich zu senken, sagte Seibert. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!