Wie umgehen mit Anfragen nach Suizidassistenz?

Neues Forschungsnetzwerk befasst sich mit Beihilfe zum Suizid

Seit einem Urteil aus Karlsruhe 2020 erhöht sich die Zahl der assistierten Suizide in Deutschland deutlich. Das wirft schwierige gesellschaftliche und ethische Fragen auf.

Veröffentlicht:

Halle. Ein neues bundesweites Forschungsnetzwerk „Suizidassistenz“ hat am Donnerstag seine Arbeit aufgenommen. Hintergrund sind die bundesweit zunehmenden Fälle, in denen Bürger um Beihilfe zur Selbsttötung bitten.

„Bislang fehlt es weitgehend an wissenschaftlich gestützten Verfahren, wie mit Anfragen nach Suizidassistenz, die in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen und aus sehr verschiedenen Motiven entstehen, verantwortungsvoll umgegangen werden kann“, sagte der Sprecher des Netzwerks und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin an der Universitätsmedizin Halle, Jan Schildmann, am Donnerstag vor Journalisten. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

In Deutschland hat die Zahl der assistierten Suizide zuletzt deutlich zugenommen. 2023 meldeten die drei Sterbehilfeorganisationen laut Netzwerk knapp 900 Fälle, die Dunkelziffer liegt womöglich deutlich höher.

Die Wissenschaftler verweisen darauf, dass sich in der Schweiz mittlerweile zwei Prozent der Sterbefälle und in Kanada vier bis fünf Prozent der Sterbefälle durch Beihilfe zur Selbsttötung ereignen. Würde man die Zahlen aus der Schweiz auf Deutschland übertragen, käme man auf rund 20.000 Fälle pro Jahr.

Kriterien für freiverantwortliche Entscheidung

Der Anstieg steht im Zusammenhang mit einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2020, wonach freiverantwortlich handelnde Menschen die rechtliche Möglichkeit haben, Hilfe bei der Selbsttötung durch Sterbehelfer in Anspruch zu nehmen. Zugleich hatten die Richter dazu aufgefordert, Regelungen zu finden, damit niemand wegen gesellschaftlichen Drucks oder Einflussnahme aus dem persönlichen Umfeld eine Selbsttötung erwägt.

Das Netzwerk, in dem Vertreter aus zehn unterschiedlichen Disziplinen aus Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, will sich unter anderem damit beschäftigen, welche Art von Aufklärung und Beratung Menschen erhalten sollen, die ihren Todeswunsch äußern. Auch geht es darum, Kriterien für Freiverantwortlichkeit zu entwickeln und Zahlen über Suizidanfragen und durchgeführte assistierte Suizide zu ermitteln.

„Die Assistenz zur Selbsttötung ist angesichts der Tragweite für die Betroffenen, ihre Angehörigen, aber auch für die Gesellschaft ein kontrovers diskutiertes Thema, das tiefgreifende ethische und darüber hinaus gehende Fragen aufwirft“, sagt Medizinethiker Schildmann. (KNA)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung im Gesundheitsausschuss

NIPT und seine Folgen: Experten raten Bundestag zum Nachdenken

Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Resilient in neuen Gefahrenlagen?

Deutschlands Gesundheitsversorgung ist nicht kriegstüchtig

Lesetipps
Ein älterer Mann fährt im Wald Fahrrad und lächelt. Die Sonne scheint.

© Viktor Koldunov / stock.adobe.com

Jahrestagung der Gefäßmedizin

Neue S3-Leitlinie zu pAVK wertet konservative Therapie auf

Frau mittleren Alters greift sich an ihr Knie

© Juriah Mosin / Hemera / Thinkstock

Jahrestagung der Gefäßmediziner

Plötzliche Knieschmerzen: Auch an tiefe Venenthrombose denken!

Christof C. Chwojka sieht viele Baustellen, die der Rettungsdienst hat. Vorgaben des Bundes würde er begrüßen.

© www.marco-urban.de

Bereichs-Geschäftsführer Chwojka im Interview

Björn Steiger Stiftung: Das muss sich beim Rettungsdienst ändern