Kommentar zur Pflege-Personalbemessung

Neues Personal lässt sich nicht von Apfelbäumen pflücken

Flexible Personalmixe sollen die starren Fachkraftquoten in der Altenpflege ablösen. Das ist richtig. Aber eine Herausforderung bleibt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Es ist ein echter Teufelskreis, der sich einem da auftut: Weil es an Personal fehlt, müssen die Altenpflegekräfte, die den Pflegeheimen und ambulanten Diensten noch zur Verfügung stehen, immer mehr an Arbeit wegschaffen.

Die Folge dieser Pflege im Laufschritt und im Dauerstress ist: Viele der Pflegebeschäftigten sind genervt und überlegen, ihren Job hinzuschmeißen – obwohl sie ihre Arbeit eigentlich lieben. Stimmungstests in der Branche zeichnen ein entsprechendes Bild.

So nennen zum Beispiel die im „Pflexit-Monitor“ des Medizinprodukte-Herstellers Paul Hartmann befragten Pflegekräfte einen „permanenten Personalmangel“ (72 Prozent) und die „generell hohe Arbeitsbelastung“ (57 Prozent) als Hauptgründe für ihre Unzufriedenheit im Beruf.

Verstärkt auf Assistenzkräfte zurückgreifen

In der Konsequenz kann das nur bedeuten: Um eine steigende Zahl von Pflegepatienten in Deutschland angemessen und gut zu versorgen, muss die Zahl der Beschäftigten je Pflegebedürftigen erhöht werden. Dabei sollte – wie jetzt vom Bremer Pflegeexperten Heinz Rothgang in mühsamer Studienarbeit nachgewiesen – verstärkt auch auf Assistenzkräfte zurückgegriffen werden.

Für einfache Tätigkeiten wie das Waschen eines Pflegepatienten oder der Hilfe beim Toilettengang braucht es nicht zwingend eine examinierte Fachkraft – zumal der Arbeitsmarkt diese immer weniger „hergibt“.

Doch Vorsicht: Nicht alles kann mal eben an geringer qualifiziertes Personal delegiert werden. Dafür infrage kommende Tätigkeiten sind behutsam festzulegen. Freilich: Das dürfte kein Hexenwerk sein.

Pflegeberuf ist kein Traumjob

Deutlich schwieriger wird es dagegen, neue Pflegehilfskräfte zu finden, denn auch die wachsen nicht wie Äpfel auf Bäumen. Zu den Traumjobs junger Menschen gehört der Pflegeberuf (leider) nicht, da die Gehälter selten gut und die beruflichen Perspektiven oft dürftig sind.

Bei aller Euphorie über einen flexibleren Personalmix und weniger starre Vorgaben sollte das Grundproblem daher nicht aus den Augen verloren werden: Es fehlt an (vielen) jungen Menschen, die in der Pflege arbeiten möchten – unter guten Rahmenbedingungen!

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das große Schweigen im Wahlkampf

Gemeinsamer Bundesausschuss

G-BA: prüft Neufassung von Pflegerichtlinien

Kommentare
Stefan Knopp 28.02.202013:55 Uhr

Seit nunmehr etwas über 20 Jahren bin ich als Verantwortlich leitende Pflegefachkraft in der ambulanten Pflege tätig.
Sehr geehrter Herr Hommel, glauben sie einem alten Pflegepersonalfuchs. Die Pflege macht seit meiner Zeit als Pflegedienstleiter nichts anderes als deligieren und Tätigkeiten qualifikationsgerecht zu planen. Das sind nun einmal Vorgaben der Leistungsträger und deren vorgegebenen Versorgungsverträge!
schönes Wochenende
Stefan Knopp

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Klinische Faktoren

Wie sich unechte Schlaganfälle enttarnen lassen

56 Abgeordnete im Porträt

Das sind die Gesundheitsprofis im neuen Bundestag

Lesetipps
Stethoskop auf Tisch

© Frank Rumpenhorst / dpa / picture alliance

Einblicke in eine Arztpraxis

Filialpraxis: Wie Physician Assistants Ärzte entlasten

Nicht unbedingt gesundheitspolitische Schwergewichte: CDU-Chef Friedrich Merz und sein „General“ Carsten Linnemann am Montag nach der Bundestagswahl und nach der Sitzung des CDU-Vorstands.

© Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 28

Die Schlacht ist geschlagen

Wie wird die neue Verteilung im Deutschen Bundestag aussehen?

© fotomek / stock.adobe.com

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025