E-Health

Nicht nur Ärzte bremsen Digitalisierung aus

Befindet sich das deutsche Gesundheitswesen noch in der "digitalen Steinzeit"? Kontroverse Debatte bei einer Barmer-Veranstaltung in Lübeck.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

LÜBECK. Ärzte, Krankenkassen, Wissenschaftler – sie alle sehen das deutsche Gesundheitswesen noch in der "digitalen Steinzeit". Auf dem Norddeutschen Dialog der Barmer in Lübeck mussten Ärzte dafür massiv Kritik einstecken.

Professor Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am RWI-Leibniz-Institut etwa zitierte aus Ärztetagsbeschlüssen, die die Vorbehalte des Berufsstandes deutlich machten. Er zog Vergleiche zu anderen Branchen und stellte fest: "Am liebsten würde man es im Gesundheitswesen so lassen, wie es ist." Ein Festhalten am Schneckentempo für die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann sich Deutschland nach seiner Ansicht nicht leisten – auch weil die Personalressourcen immer knapper werden. Hoffnung, dass Ärzte bei der Digitalisierung künftig stärker aufs Tempo drücken, vermittelte Augurzky der jüngste Ärztetag mit dem Auftritt von Sascha Lobo.

Ob diese Hoffnung berechtigt ist, bleibt allerdings auch Monate nach dem Ärztetag für Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Dr. Franz Bartmann offen. Der Telematikexperte der Bundesärztekammer ist sich nicht sicher, ob alle Kammern zu den richtungsweisenden Beschlüssen aus Freiburg stehen und tatsächlich ein Umdenken auf breiter Front erfolgt. Fest steht für ihn aber, dass dieses Umdenken kommen muss: "Die Gefahr, dass wir von anderen Playern überholt werden, ist groß", sagte Bartmann in Lübeck.

Er zeigte aber auch, dass Bremser nicht nur im Ärztelager zu finden sind. Das E-Health-Gesetz habe die Hoffnungen nicht erfüllt. Bartmann sieht den Staat in der Pflicht, stärker als in die technische Infrastruktur zu investieren. Hamburgs Barmer-Chef Frank Liedtke erkennt im Gesundheitswesen insgesamt "zu wenig Mut der Akteure." Wer aber sollte die Akteure treiben? Nach Ansicht von Ärztin Mascha Minou Lentz die Patienten. Sie prognostizierte, dass deren Erwartungen zu einer stärkeren digitalen Vernetzung führen.

Auch Augurzky sieht die Entwicklung künftig von den Patienten bestimmt – diese werden nach seiner Erwartung informierter und anspruchsvoller und ihre Gesundheitsdaten selbst in die Praxen bringen. In der Realität sind viele Patienten von dieser erwarteten Treiber-Rolle allerdings noch entfernt. HNO-Arzt Dr. Thiemo Kurzweg aus dem Hamburger Ärztenetz berichtete von bestehenden digitalen Angeboten in seiner Praxis - von vielen Patienten werden diese bislang nur verhalten genutzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken