Bericht für 2022

In den Niederlanden fast 14 Prozent mehr Menschen auf Verlangen getötet

8720 Menschen wurden in den Niederlanden im Vorjahr auf eigenen Wunsch von Ärzten getötet, heißt es im Bericht der staatlichen Kontrollkommission für 2022. Die am stärksten wachsende Teilgruppe: Demenzkranke.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Das „Kompetenzzentrum Euthanasie“ in Den Haag: Die von der Sterbehilfeorganisation NVVE mitbegründete Einrichtung will helfen, Sterbewillige an Ärzte zu vermitteln, die dann deren Tötung auf Verlangen vornehmen.

Das „Kompetenzzentrum Euthanasie“ in Den Haag: Die von der Sterbehilfeorganisation NVVE mitbegründete Einrichtung will helfen, Sterbewillige an Ärzte zu vermitteln, die dann deren Tötung auf Verlangen vornehmen.

© Remko de Waal/picture alliance/A

Den Haag. Im vergangenen Jahr sind in den Niederlanden nach offiziellen Meldungen 8720 Menschen auf eigenen Wunsch hin von Ärzten getötet worden. Das geht aus dem Jahresbericht 2022 der staatlichen Kontrollkommission hervor (Regionale Toetsingscommissies Euthanasie).

Das entspricht einem Anstieg von 13,7 Prozent im Vergleich zu 2021 (7666 Tötungen). Demnach entfielen im vergangenen Jahr 5,1 Prozent aller 169.938 Sterbefälle in den Niederlanden auf Tötung auf Verlangen (2021: 4,6 Prozent). In vier von fünf Fällen nahmen Hausärzte die Tötung der Patienten vor, heißt es im Bericht.

Rechtsgrundlage ist das 2002 in Kraft getretene „Gesetz zur Kontrolle der Lebensbeendigung auf Verlangen und Hilfe bei der Selbsttötung“. Es schreibt den Ärzten unter anderem vor, sie müssten sich überzeugen, dass der Sterbewunsch „freiwillig und nach reiflicher Überlegung geäußert wurde“.

„Der Trend wird sich nicht ändern“

Der Vorsitzende der Kontrollkommission, Jeroen Recourt, erläutert im Jahresbericht, der Trend zu immer Fällen von Tötung auf Verlangen halte seit mehreren Jahren an. Es seien keine wissenschaftlichen Studien zu den Gründen dafür angestellt worden.

„Es deutet aber nichts darauf hin, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren ändern wird“, so Recourt, ein ehemaliger Parlamentsabgeordneter und Richter.

In fast 98 Prozent der Fälle handelte es sich um eine Tötung, die allein vom Arzt vorgenommen wurde. Knapp zwei Prozent entfielen auf eine Kombination aus Selbsttötung und Tötung auf Verlangen, heißt es im Bericht.

Das Geschlechterverhältnis der Betroffenen war mit 4412 Männern und 4308 Frauen fast ausgeglichen. Die größte Altersgruppe unter den Getöteten sind die 70- bis 80-Jährigen gewesen (2873, 32,9 Prozent). 2314 Personen waren 80 bis 90 Jahre alt (26,5 Prozent). Der älteste Patient, der seine Tötung wünschte, war dem Bericht zufolge 104 Jahre alt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hoher Anteil psychischer Erkrankungen bei jungen Sterbewilligen

Allerdings hat sich im Vorjahr auch die Zahl der bis zu 60-Jährigen, die ihren Arzt um Tötung baten, auf 964 addiert. Darunter sind 86 Personen im Alter von 18 bis 40 Jahre gewesen. Bemerkenswert: In 24 dieser Fälle wurde ein psychisches Leiden als Grund für den Tötungswunsch angegeben.

Eine Meldung an die Kontrollkommissionen betraf eine Person, die zwischen 12 bis 16 Jahre alt war. Für diese Gruppe gelten laut Bericht strengere Prüfungskriterien als für Erwachsene.

Das mit Abstand häufigste Leiden, das als Grund für den Todeswunsch angegeben wird, ist eine Krebserkrankung (5046, 57,8 Prozent). Über alle Altersgruppen hinweg fällt der Anstieg der gemeldeten Tötungsfälle bei zwei Gruppen besonders stark aus: So wurden 288 demenzerkrankte Menschen getötet – das ist ein Anstieg von 34 Prozent im Vergleich zu 2021.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Bei sechs dieser Personen habe keine vorherige schriftliche Willenserklärung vorgelegen. Der Zuwachs in dieser Teilgruppe hat damit im Vergleich zu 2020/21 weiter an Tempo gewonnen – damals betrug der Anstieg bei Demenzerkrankten 26,5 Prozent.

Ebenfalls überdurchschnittlich gestiegen ist die Zahl der Getöteten, bei denen als Grund eine „Häufung von Altersbeschwerden“ angegeben wird (plus 23,5 Prozent). Aus Sicht der in den Niederlanden einflussreichen Sterbehilfeorganisation NVVE (Nederlandse Vereniging voor een Vrijwillig Levenseinde) gibt es insbesondere in dieser Gruppe Nachholbedarf.

Es herrsche sowohl in der niederländischen Öffentlichkeit, als auch bei Ärzten Unklarheit darüber, wann eine Vielzahl altersbedingter Beschwerden Betroffene berechtigt, eine Tötung auf Verlangen zu beantragen. „Wir setzen uns daher für mehr Fortbildungen für Ärzte zu diesem Thema ein“, teilte die NVVE-Vorsitzende Fransien van ter Beek in einer Verbandsmitteilung mit.

„Lange Warteliste“ für psychisch kranke Sterbewillige

Dass die Zahl der Getöteten mit psychischen Erkrankungen im Vorjahr mit 115 Fällen im Vergleich zu 2021 konstant geblieben, wertet die Sterbehilfeorganisation als Defizit.

Viele Sterbewillige mit diesen Erkrankungen fänden keinen Hausarzt oder Psychiater, die bereit wären, eine Tötung vorzunehmen. Für diese Gruppe gebe es im „Kompetenzzentrum Euthanasie“ (Expertisecentrum Euthanasie) in Den Haag eine lange Warteliste, beklagt die NVVE.

Die Gründung dieser Einrichtung wurde 2012 von dem Sterbehilfeverein angestoßen, ist aber mittlerweile eigenständig. Die Organisation arbeitet dazu landesweit mit ambulanten Teams zusammen, bestehend aus einem Arzt und einer Krankenschwester, die Sterbewillige aufsuchen, die sonst keinen Arzt finden, der zur Tötung dieser Patienten bereit ist.

Laut den Kontrollkommissionen haben Ärzte im Vorjahr in dreizehn Fällen nicht die gesetzlichen Sorgfaltskriterien im Vorfeld einer Tötung auf Verlangen beachtet, das seien sieben Verfahren mehr als 2021. Aus Sicht von Jeroen Recourt lässt dies den Schluss zu, dass die „Euthanasie-Praxis“ in den Niederlanden als „sehr vorsichtig“ bezeichnet werden könne.

„Euthanasie“ möglich? „Ein beruhigender Gedanke“

Seit Inkrafttreten des Gesetzes im Jahr 2002 hätten die Prüfkommissionen 91.565 Verfahren bearbeitet. Nur in einem Fall habe seither ein Strafverfahren gegen einen Arzt eingeleitet werden müssen.

Die Wirkung des Sterbehilfegesetzes geht nach Ansicht des Kontrollkommissions-Vorsitzenden noch weiter: „Wie viele Menschen mögen seitdem Trost in dem Gedanken gefunden haben, dass Euthanasie möglich ist, wenn es nicht mehr weitergeht (...). Ich finde das einen beruhigenden Gedanken“, meint Jeroen Recourt im Vorwort zum Jahresbericht 2022.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg