Niedersachsen will schnelle Weiterbildung zum Kurarzt

Weil vielerorts Kurärzte fehlen, will die Ärztekammer Niedersachsen die Hürden für die Weiterbildung senken. Andere Regionen aber zögern mit diesem Schritt.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Die Zahl der kurärztlichen Behandlungsfälle hat sich in einer Dekade mehr als halbiert, auch die Zahl der Kurärzte ist stark rückläufig.

Die Zahl der kurärztlichen Behandlungsfälle hat sich in einer Dekade mehr als halbiert, auch die Zahl der Kurärzte ist stark rückläufig.

© Lanie / fotolia

HANNOVER. Niedersachsens Ärztekammer (ÄKN) will die Weiterbildung zum Kurarzt erleichtern. Der Grund: Es fehlen Kurärzte. Dadurch wird die Versorgung ebenso gefährdet wie der Status manchen Kurortes.

Nach Angaben der Kurärztlichen Verwaltungsstelle bei der KV Westfalen-Lippe sei die Zahl der kurärztlichen Behandlungsfälle von 229 725 in Jahr 2000 auf 94 355 im Jahr 2009 gefallen. Im laufenden Jahr würden sogar nur noch knapp 85 000 Fälle erwartet, hieß es (wir berichteten). Die Zahl der Kurärzte sei in den vergangenen zehn Jahren von 1579 auf 1024 gesunken. Neben der Versorgung bedroht der Mangel auch die Kurorte. Sie brauchen wenigstens zwei Kurärzte, um ihren Status als Kurort zu behalten.

Nach Angaben der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) wollen einige Kammern nun gegensteuern und die Schwelle zur Zusatzbezeichnung "Kurarzt" senken. "Wir haben das Problem erkannt und wollen beim Erwerb der Zusatzbezeichnung Kurarzt eine Kehrtwende machen", erklärte Karsten Scholz, Justiziar bei der ÄKN. Man plane, die entsprechende Weiterbildungszeit deutlich zu verkürzen. Im Jahr 2003 wurden die beiden Zusatzbezeichnungen Physikalische Therapie und Balneologie zum Bade- beziehungsweise Kurarzt verschmolzen, so Scholz. Die Weiterbildungszeit zum Bade- oder Kurarzt beträgt derzeit zwölf Monate bei einem entsprechenden Weiterbildungsermächtigten und 240 Stunden Kurs-Weiterbildung in Physikalischer Therapie und Balneologie.

"Wir meinen, dass die 240-stündige Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung genügt", sagte Scholz der "Ärzte Zeitung". In Westfalen-Lippe hat der Weiterbildungsausschuss eine Änderung gerade erst abgelehnt. "Wir sehen keinen Bedarf", so ein Sprecher. In Bayern steht die Änderung beim Bayerischen Ärztetag Mitte Oktober auf der Agenda, erklärte Jadok Müller von Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).

Auch in Baden-Württemberg wurde über eine Änderung nachgedacht. "Aber wir haben uns dagegen entschieden", erklärte Dr. Oliver Erens, Sprecher der Landesärztekammer. Man wolle mit der Entscheidung die Erfahrungen anderer Länder abwarten und auf die eventuelle Änderung der Musterweiterbildung warten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken