Ob Pauschale oder Beitrag: Kosten bis 2050 steigen stark

Veröffentlicht:

WITTEN/HERDECKE (fst). Ob Kopfpauschale oder GKV-Versicherung bisheriger Prägung: Die Entwicklung der Gesundheitskosten wird Politiker auch noch in 40 Jahren beschäftigen. Nach neuen Berechnungen der Wirtschaftswissenschaftler Professor Dirk Sauerland und Dr. Ansgar Wübker könnten im Jahr 2050 die Beitragssätze - bei Fortbestand des einkommensabhängigen Beitragssatzes -  auf 27 bis 33 Prozent steigen.

Dabei haben die Forscher einen ökonometrischen Ansatz gewählt, bei dem sie den isolierten Einfluss verschiedener Faktoren (wie Einkommensentwicklung, demografische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt) auf die zu erklärende Größe, nämlich die Ausgaben, ermitteln.

Anders als bei anderen Projektionen sind steigende Steuerzuschüsse zum Gesundheitsfonds dabei bereits berücksichtigt. Will der Bund die Beitragssätze bis 2050 stabilisieren, dann müsste der Steuerzuschuss zur GKV jährlich um vier Milliarden Euro steigen -  und würde 2050 insgesamt 166 Milliarden Euro betragen.

Auch bei einer Komplett-Finanzierung der GKV über Kopfpauschalen wird die Ausgabendynamik deutlich: 2011 läge die Höhe der Pauschale für jeden Versicherten bei 103 bis 112 Euro pro Monat, im Jahr 2050 dagegen bei 425 bis zu 670 Euro.

Die Studie der Wissenschaftler kann heruntergeladen werden unter: www.uni-wh.de/fil...gssatz_20.09.2010.pdf

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken