Bundesarbeitsminister kündigt an

Offensive für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Immer mehr Menschen in Deutschland fehlen wegen psychischer Krankheiten im Job. Experten erwarten neue Belastungen durch Corona. Nun will die Bundesregierung mit einer umfassenden Strategie gegensteuern.

Veröffentlicht:
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei seinem Besuch am Montag in der Reha-Klinik Seehof der Deutschen Rentenversicherung in Teltow (Brandenburg).

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil bei seinem Besuch am Montag in der Reha-Klinik Seehof der Deutschen Rentenversicherung in Teltow (Brandenburg).

© Soeren Stache/dpa

Teltow. Die Bundesregierung will eine Offensive für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz starten. Das kündigte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Montag in Teltow an.

„Wir werden das dieses Jahr starten“, sagte Heil beim Besuch einer Reha-Einrichtung. Heil erwartet auch Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit vieler Menschen. „Das wird eine ganze Menge psychosozialer Folgen haben.“ Die Krise sei für viele Menschen ein Einschnitt und belaste die Psyche. Dies müsse langfristig bearbeitet werden.

Strategie soll mehrere Ministerien einbinden

Beteiligt an der Offensive sollten auch Familienministerin Franziska Giffey (SPD) und Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sein. „Wir brauchen eine umfassende Strategie“, sagte Heil. Im Kampf gegen das Problem müsse Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutz und Gesundheits- sowie Familienpolitik Hand in Hand gehen.

Die Zahl der Tage mit Arbeitsunfähigkeit nach Krankschreibungen steigt seit Jahren – allein zwischen 2008 und 2016 um mehr als 60 Prozent. Besonders stark nahmen Krankheitstage wegen psychischer und Verhaltensstörungen zu – um fast 125 Prozent. Bei Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes – nach wie vor die häufigste Ursache – betrug die Zunahme nur 62 Prozent.

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz könnten unterschiedliche Ursachen haben, so Heil. Auch frühkindliche Belastungen, Traumatisierung, genetische Disposition, aber auch körperliche Erkrankungen könnten eine Rolle spielen. „So komplex das Bild ist, so komplex muss die Strategie dagegen sein.“ Beteiligt an der geplanten Offensive würden etwa die Rentenversicherung als Trägerin von Reha-Leistungen, die Unfallversicherung und Selbsthilfe-Organisationen.

Zentral sei es zunächst, das Thema psychischer Leiden „aus der gesellschaftlichen Tabuecke“ zu holen. „Wir fangen an mit einer Aufklärungskampagne“, sagte Heil. Nicht getan sei es mit ein paar einfachen Regelungen wie etwa in einer Anti-Stress-Verordnung. So eine Verordnung wird seit Jahren von Gewerkschaften gefordert.

Rentenversicherung bietet Post-Covid-Reha an

In der Corona-Krise könnten die Menschen darauf vertrauen, dass ihnen auch geholfen werde, wenn sie nach der Akutphase noch weiter unter einer COVID-19-Erkrankung leiden, sagte die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung, Gundula Roßbach. Das gelte auch für psychische Folgen.

„Wir bieten auch Post-Covid-Rehabilitation.“ Im Jahr 2019 erbrachte die Rentenversicherung rund 1,05 Millionen medizinische Reha-Leistungen – im Jahr 2000 waren es erst 836.000.

Experten erwarten steigende Reha-Zahlen infolge der Corona-Pandemie. „Das Ganze rollt auf uns zu, wenn Corona vorbei ist“, sagte der Chefarzt der Abteilung Kardiologie des Reha-Zentrums Seehof in Teltow, Eike Langheim.

Roßbach sagte, die Rentenversicherung unterstütze private Reha-Träger in der Krise mit rund 400 Millionen Euro. An diesem Mittwoch will das Bundeskabinett nach Heils Angaben das in dem Bereich maßgebliche Sozialdienstleister-Einsatzgesetz verlängern. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg