Länder fordern neue Gesetzesinitiative

Organspende: Dreyer für neuen Anlauf zur Widerspruchslösung

Rheinland-Pfalz unterstützt einen Antrag mehrerer Länder für einen weiteren Anlauf zu einer Widerspruchslösung bei der Organspende. Am Freitag soll der Bundesrat über die Länderinitiative entscheiden.

Veröffentlicht:
Frau hält Organspendeausweis hoch.

Organspendeausweis ausgefüllt? Noch immer bekunden viel zu wenig Bundesbürgerinnen und -bürger zu Lebzeiten ihren Willen für oder gegen eine Organspende.

© Sven Simon / dpa / picture alliance

Mainz. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat sich für die Einführung der Widerspruchslösung bei Organspenden ausgesprochen. Mit dieser Regelung könnten Menschenleben gerettet werden, sagte die SPD-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. Dreyers Ampel-Kabinett hatte zuvor beschlossen, einem Entschließungsantrag von Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen zur „Einführung einer Widerspruchslösung als Grundlage für die Zulässigkeit der Organentnahme im Transplantationsgesetz“ beizutreten. Bei dieser Regelung gilt jeder automatisch als Organspender, außer er oder sie widerspricht. Der Antrag steht am Freitag auf der Tagesordnung des Bundesrats.

Lesen sie auch

2020 hatte der Bundestag gegen die Widerspruchslösung gestimmt

Viele Patientinnen und Patienten müssten sterben, obwohl sie auf der Warteliste für ein Organ stünden, sagte Dreyer. Die durchschnittliche Wartezeit für eine Spenderniere liege bei acht bis neun Jahren und die Lage verschlechtere sich weiter, da die Organspendezahlen rückläufig seien. „Mit der Entschließung fordern wir die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf einzubringen, der eine Widerspruchslösung vorsieht.“

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte sich auch dafür ausgesprochen, dass der Bundestag einen neuen Anlauf zu einer Widerspruchslösung unternimmt. Diese Regelung war allerdings vor fast vier Jahren von der Mehrheit des Bundestages abgelehnt worden.

Der größte Teil der Bevölkerung sei Umfragen zufolge grundsätzlich bereit zur Organspende, betonte Dreyer. Allerdings erklärten sich die Wenigsten zu Lebzeiten dazu bereit. Informationskampagnen hätten auch nicht zum Erfolg geführt. „Ich bin überzeugt: Mit der Einführung einer Widerspruchslösung könnten wir sehr viel mehr Menschen helfen“, sagte die SPD-Politikerin. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Professor Alexander Ehlers, Arzt und Rechtsanwalt bei Ehlers Legal, Fachanwalt für Medizinrecht, Co-Direktor des Health Care Management Institutes (HCMI) der European Business School, Oestrich-Winkel: Bei der Therapieentscheidung sollten die Patientinnen und Patienten immer auf Augenhöhe der Ärztin oder des Arztes sein.

© A. Gerbert

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses