Forderung an Politik

Ostdeutscher Hartmannbund: Faire Vergütung würde Terminprobleme „beerdigen“

Eine Honorierung aller ärztlichen Leistungen ohne Budgetdeckel fordern die ostdeutschen Landesverbände des Hartmannbundes.

Veröffentlicht:

Potsdam. Eine faire Vergütung ärztlicher Leistungen haben die Vorsitzenden der ostdeutschen Landesverbände des Hartmannbunds gefordert. Eine Refinanzierung und Honorierung aller ärztlichen Leistungen, die die Mediziner für ihre Patienten erbringen, wäre „die richtige Antwort auf die zunehmende Abnahme der Arztzeiten an Patientinnen und Patienten, auf die sinkende Wertschätzung ambulanter ärztlicher Leistungen und nicht zuletzt die endgültige Beerdigung der zunehmenden Terminprobleme ", sagte der Vorsitzende des Brandenburger Hartmannbundes, Dr. Hanjo Pohle.

Der Vorsitzende des Thüringer Hartmannbundes, Dr. Jörg Müller, sagte mit Blick auf die geplante Budgetbefreiung bei den Pädiatern, dass es nicht logisch sei, eine fachärztliche Gruppe zu entbudgetieren, die unmittelbar damit zusammenhängenden weiterversorgenden Gebietsärztinnen und -ärzte wie etwa aus den Bereichen Augenheilkunde oder HNO jedoch nicht.

Lipp: Deckelung bremst Leistungen

„Vor dem Hintergrund steigender Nachfrage nach ärztlichen Leistungen bei gleichzeitigem Rückgang der verfügbaren Arztzeit und dazu steigendem wirtschaftlichen Druck auf die Praxen bleibt letztlich nur eine Konsequenz: es kann nur noch so viel geleistet werden, wie die gedeckelten Töpfe hergeben", sagte der Vorsitzende des Hartmannbund-Landesverbandes Sachsen, Dr. Thomas Lipp. Bisher würden in einigen Fachrichtungen bis zu 20 Prozent der ärztlichen Leistungen ohne Vergütung erbracht. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung