Reaktion auf Gesetzesvorhaben

Pädiater begrüßen Werbeverbot ungesunder Lebensmittel – und fordern gesunde Mehrwertsteuer

Kinder- und Jugendärzte sehen in der geplanten Werbebeschränkung für ungesunde Lebensmittel einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es brauche aber noch etwas anderes, betont BVKJ-Präsident Fischbach.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Sonderberichte zum Thema
Abb.1: Auslöser der nahrungsmittelinduzierten Anaphylaxien bei Kindern im Anaphylaxie-Register

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Nahrungsmittel als Anaphylaxie-Auslöser

Erdnüsse: für Kinder das Hauptproblem

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics Germany GmbH, München
Abb. 2: Verlauf der HLH-Parameter (a) und Entzündungsparameter (b) bei einem pHLH-Patienten zwischen Aufnahme ITS (Tag 7) und Tod (Tag 11)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Dr. Christian Klemann, Hannover

Fieber, Zytopenie, Hepatosplenomegalie

Ergibt sich aus dieser Symptomtrias eine eindeutige Diagnose?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Swedish Orphan Biovitrum GmbH, Martinsried
Abb. 1: Wachstumskurve einer MPS-I-Patientin

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Seltene Stoffwechselkrankheiten

Lebenswichtige Diagnosen frühzeitig an der Wachstumskurve erkennen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie