Brief an Bundestagsabgeordnete

Palliativmediziner: Behörden und nicht Ärzte sollen Suizidmittel abgeben

Die Verschreibung und Abgabe tödlicher Arzneimittel zum Zwecke des Suizids sollte nicht Ärzten und Apothekern, sondern staatlichen Stellen aufgebürdet werden, fordert Palliativmediziner Ingmar Hornke in einem Brief an Bundestagsabgeordnete.

Veröffentlicht:
Zur Suizidassistenz hat Dr. Ingmar Hornke einen Brief an Abgeordnete geschrieben.

Zur Suizidassistenz hat Dr. Ingmar Hornke einen Brief an Abgeordnete geschrieben.

© privat

Frankfurt/Main. Wenn der Staat das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidassistenz umsetzen wolle, dürfe er nicht nur den Zugang zu den tödlich wirkenden „Giftstoffen“ regeln, sondern müsse als Staat auch hoheitliche Verantwortung übernehmen, schreibt Dr. Ingmar Hornke in einem offenen Brief an die Mitglieder des Bundestags-Rechtsausschusses. Anlass ist die öffentliche Anhörung zu den Gesetzentwürfen zur Suizidassistenz, die am 28. November in dem Ausschuss stattfindet.

Für den Anästhesiologen, der die PalliativTeam Frankfurt gGmbH und das Würdezentrum in Frankfurt am Main leitet, bedeutet dies, dass nicht Ärzte und Ärztinnen, sondern staatliche Stellen die Abgabe veranlassen müssen. Hornke bringt dafür etwa Ordnungsämter oder Regierungspräsidien ins Spiel.

Lesen sie auch

Suizidmittel hoheitlich bereitstellen

Werde Ärztinnen und Ärzten die Verordnung der Suizid-Mittel auferlegt, entstehe für sie „ein Erwartungsdruck bzw. eine moralische Pflicht zu offensichtlich professionsfremden Handlungen außerhalb des Auftrages der Ausübung der Heilkunde“, so Hornke.

Überdies seien Haftungsfragen bei möglichen Fehleinnahmen oder fehlgeschlagenen Suizidversuchen mit Gesundheitsschäden nicht geklärt. Der Frankfurter Palliativmediziner legt den Abgeordneten deshalb eine Aufgabenteilung zwischen ärztlichem Gutachter, richterlicher Beschlussfassung und hoheitlich organisierter Bereitstellung der Suizidmittel ans Herz.

Neben der Einführung eines umfassenden Suizidpräventionskonzeptes fordert Dr. Ingmar Hornke auch „Öffnungsklauseln für schwerstkranke Patienten zum Beispiel in spezialisierter Palliativversorgung oder akuter Intensivbehandlung“, um unzumutbare Zugangshindernisse zu vermeiden.

Zudem müssten Suizidassistenz und Suizidprävention evaluiert werden. Dafür seien multidisziplinäre Forschungsansätze, geeignete interprofessionelle Lehrstühle oder Institute sowie eine nationale Forschungsstrategie nötig. (juk)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 24.11.202218:54 Uhr

Ich kann den Konflikt des Kollegen Hornke gut verstehen. Jedoch ist es mir noch unwohler bei dem Gedanken, dass eine Behörde den gezielten Tod von Bürgern organisieren sollte. Das weckt Gedanken an schlimme Zeiten in der Vergangenheit. Da halte ich es doch für besser, die Einzelheiten eines Suizids im Rahmen der individuellen und von der Schweigepflicht geschützen Arzt-Patienten-Beziehung zu regeln.

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen