Kommentar

Palliativversorgung auf hohem Niveau

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Als die Vertragspartner in Westfalen-Lippe im Jahr 2009 beschlossen, die ambulante Palliativversorgung auf eine möglichst breite Basis zu stellen, mussten sie viel Kritik einstecken. Dabei ging es vor allem um die Entscheidung von Ärzten und Krankenkassen, keinen Vertrag zur spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) abzuschließen.

Inzwischen konnten sie viele Kritiker von ihrem Konzept überzeugen. Denn in Westfalen-Lippe scheint das gelungen zu sein, woran es in anderen Regionen noch hapert: Schwerstkranken und Sterbenden ein flächendeckendes Angebot zur ambulanten palliativen Versorgung auf einem qualitativ hohen Niveau zu bieten.

Ein wesentliches Element ist die zentrale Rolle der Hausärzte. Sie bleiben, wenn sie es wünschen, bis zuletzt in die Versorgung ihrer Patienten eingebunden. Sie entscheiden, wann sie die palliativmedizinischen Konsiliardienste hinzuziehen, die die Erbringung von SAPV-Leistungen sicherstellen. Auch der Verzicht auf Zugangshürden für die Hausärzte hat zum Erfolg beigetragen.

Es klingt bizarr: Gerade ein Vertrag, der nicht das Etikett "SAPV" trägt, setzt den gesetzlichen Anspruch der Patienten auf die spezialisierte Palliativversorgung um.

Lesen Sie dazu auch: Westfalen-Lippe prescht bei Behandlung Schwerstkranker voran

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Kammerchef Miller: Bei Klinikreform nicht die Weiterbildung vergessen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet