Befragung von Hausärzten

Corona-Pandemie treibt Arbeitsbelastung in Praxen weiter nach oben

Der hausärztliche Praxisklima-Index spiegelt die Entwicklung in den Praxen wider: Die sozialen Probleme durch die Pandemie sind längst bei Hausärzten angekommen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Soziale Probleme und die schwierige Versorgung chronisch kranker Patienten sind immer häufiger ein Thema im Sprechzimmer.

Soziale Probleme und die schwierige Versorgung chronisch kranker Patienten sind immer häufiger ein Thema im Sprechzimmer.

© goodluz / stock.adobe.com

Hamburg. Eine hohe Arbeitsbelastung in vielen Praxen, soziale Probleme zahlreicher Patienten und eine schwierige Situation für die chronisch Kranken: Dies sind die zentralen Herausforderungen, denen sich Hausärzte bundesweit in den ersten acht Wochen des Jahres wegen der Corona-Pandemie ausgesetzt sahen.

Darauf deuten die Zwischenergebnisse des hausärztlichen Praxisklimaindex (PKI) hin, den das Institut und die Poliklinik für Allgemeinmedizin des Hamburger UKE unter Leitung von Professor Martin Scherer in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), dem Hamburger sowie dem Niedersächsischen Hausärzteverband erstellt. Ziel der Erhebung, an der sich im 14-tägigen Abstand durchschnittlich rund 900 Hausärzte beteiligten, ist ein Eindruck von der hausärztlichen Versorgungssituation während der Pandemie.

Arbeitsbelastung steigt stetig

Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Arbeitsbelastung für Hausärzte durch COVID-19 stetig steigt. Ein Drittel der Befragten gab eine gestiegene Belastung nach den ersten zwei Wochen des Jahres an. Im weiteren 14-Tages-Rhythmus bestätigte jeweils ein weiteres Viertel und in der vierten Befragung ein weiteres Drittel der Teilnehmer diese Entwicklung im Vergleich zum zuletzt abgefragten Zeitraum. Von einer gesunkenen Arbeitsbelastung berichteten in den gleichen Befragungen entweder deutlich weniger oder ein gleich hoher Anteil an Hausärzten.

Ein bedeutsamer Teil der zusätzlichen Arbeitsbelastung ist offensichtlich entstanden, weil viele Patienten unter sozialen Problemen leiden. Diesen Grund nannten in der ersten Befragung 47 Prozent der Ärzte. Damals gab allerdings ein noch höherer Prozentanteil (49 Prozent) an, dass ihre persönliche Arbeitsbelastung durch Patienten mit sozialen Problemen sogar gesunken sei.

Dann aber änderte sich das Bild: Weiterhin rund die Hälfte der Ärzte gab bei jeder Befragung wieder an, dass ihre persönliche Arbeitsbelastung durch Patienten mit sozialen Problemen gestiegen sei. Gesunken war sie jeweils nur noch bei rund vier Prozent. „Das ist ein deutlicher Hinweis. Die sozialen Probleme werden in die Hausarztpraxen getragen“, sagte Scherer der „Ärzte Zeitung“.

Corona-Impfstoff wurde schlechtgeredet

Eine ähnliche Entwicklung zeigt sich bei der Zahl der chronisch kranken Patienten, die aufgrund der aktuellen Situation nicht adäquat versorgt werden können. Alle 14 Tage berichten zwischen 22 und 33 Prozent der Hausärzte, dass diese Zahl an Patienten in ihrer Praxis zunimmt. Nach den ersten zwei Wochen im Jahr gab es noch ein Drittel an Hausärzten, bei denen diese Zahl auch sank. Danach fiel dieser Wert auf unter fünf Prozent.

Die sozialen Probleme werden in die Hausarztpraxen getragen.

Professor Dr. Martin Scherer, Leiter des Instituts und der Poliklinik für Allgemeinmedizin am Hamburger UKE

Neben dem Basisteil mit wiederkehrenden Themen werden im PKI auch Fragen zu aktuellen Problemen gestellt. In der jüngsten Erhebung wurde etwa die Meinung zum AstraZeneca-Impfstoff abgefragt. Der Aussage, dass dieser gezielt schlecht geredet wird, stimmten über 90 Prozent der Teilnehmer ganz oder teilweise zu. Vier Wochen zuvor hatten nur 75 Prozent der Teilnehmer die AstraZeneca-Vakzine für eine sinnvolle Option für die eigenen Patienten gehalten.

„Diese Entwicklung ist ermutigend. Offensichtlich ist die Meinung der Fachgesellschaft durchgedrungen“, sagte Scherer. Er erwartet, dass sich das Image des AstraZeneca-Impfstoffs mit der Verlagerung des Impfens in Hausarztpraxen weiter verbessern lässt. Für die Verlagerung sprachen sich in der Befragung nach der 6. Kalenderwoche 80 Prozent der Hausärzte aus.

Weitere ausgewählte Ergebnisse aus den ersten vier Befragungen:

  • Niederschwelliger Zugang für Laien zu Schnelltests: 62 Prozent der Hausärzte halten diesen Zugang für sinnvoll und erwarten davon eine Entlastung für ihre tägliche Arbeit.
  • Quarantäneauflagen: Zumindest zeitweise war der Praxisbetrieb dadurch eingeschränkt. Ein Viertel der Befragten gab in der nach der zweiten Kalenderwoche an, dass die Praxis deshalb eingeschränkt sei.
  • Aufklärungsbedarf vor Impfungen in den Impfzentren: Fragen hierzu werden im Arzt-Patientengespräch immer wieder thematisiert. Ein Großteil der Hausarztpraxen, rund 85 Prozent, gab an, dass in dieser Frage hoher Aufklärungsbedarf besteht.
  • Priorisierung bzw. Indikationsstellung für die SARS-CoV-2-Impfung durch Hausärzte: In der ersten Januarhälfte waren rund 57 Prozent dafür, in der zweiten Hälfte schon 95 Prozent.

Die Umfrage erfolgt bundesweit als Onlineerhebung über die E-Mailverteiler der kooperierenden Institutionen. Die Quoten in den Bundesländern variieren zum Teil stark, die höchsten werden in Niedersachsen, Hamburg, Bayern und Baden-Württemberg erreicht.

Scherer hofft, dass weitere regionale Hausärzteverbände den PKI unterstützen, um regelmäßig die Stimmung in den Praxen zu erfahren. Die Befragungen sollen auch nach der Pandemie im 14-tägigen Rhythmus fortgesetzt werden. Scherer kann sich auch Ad-hoc-Befragungen zu aktuellen Themen vorstellen. Die nächste Befragung beginnt am 12. März.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuentwurf eines Gesetzes

Schrumpf-GVSG: Für Schwerpunktpraxen bleibt die Lage schwierig

Lesetipps
Ärztin im Gespräch mit Patientin.

© N_studio / stock.adobe.com

Urteil

Bundesgerichtshof: Kern der ärztlichen Aufklärung immer mündlich

Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten