Kommentar zur Hospitalisierungsquote

Pandemieraten von vorgestern

Die Zahl stationär behandelter COVID-19-Patienten ist ein zentraler Pandemiemarker. Dumm nur, dass die Hospitalisierungsrate mit großer Verzögerung daherkommt.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

In Corona-Zeiten ist Deutschland ein Zahlenland geworden. Eine wichtige Ziffer in der Pandemie ist die der Hospitalisierung. Anhand der Rate der in Krankenhäusern behandelten COVID-19-Patienten wollen Bund und Länder ablesen, wie stark das Gesundheitssystem belastet ist. Droht es regional eng zu werden, dann müssen die Verantwortlichen vor Ort gegensteuern und Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie nachschärfen.

So viel zur Theorie. In der Praxis weist die Hospitalisierungsrate einige Schwächen auf, die bis heute nicht beseitigt worden sind. Angesichts der heranrollenden Omikron-Welle ist das ein Problem. Es bräuchte rasch Gewissheit, ob sich steigende Fallzahlen auch in deutlich mehr Krankenhauseinweisungen niederschlagen. Rasche Einsichten aber liefert die Art der Erfassung der Hospitalisierungsrate nicht.

Zu Recht hat der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß, den Finger in die Wunde gelegt und auf eine „maximale Verzögerung“ bei der Erfassung der Klinikeinweisungen hingewiesen. Diese Verzögerung rühre daher, dass noch immer per Fax statt digital vom Krankenhaus Richtung Gesundheitsamt und weiter ans RKI gemeldet werde.

Lesen sie auch

Wenn das RKI die „aktuelle“ (bundesweite) Hospitalisierungsrate mit 3,34 je 100.000 Einwohner angibt, ist das im Prinzip eine alte Zustandsbeschreibung. Alt aber verträgt sich nicht mit den Erfordernissen einer Pandemie. In dieser sind Entscheidungen möglichst auf Grundlage neuer Daten zu treffen.

Dass die Politik das Problem schnell behebt, wie die DKG hofft, ist so gut wie ausgeschlossen. Das dauert. Einmal mehr rächt sich der Dornröschenschlaf Deutschlands bei der Digitalisierung seiner Gesundheitsstrukturen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.hommel@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Kommentare
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps