Kommentar zur Sterbehilfe

Parallele Versorgungswelten

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

In der Debatte um Sterbehilfe gibt es zwischen Deutschland und Frankreich viele Parallelen. Aktive Sterbehilfe ist diesseits und jenseits des Rheins verboten, passive Hilfe ist erlaubt, die damit verbundenen Handlungsoptionen werden aber von Ärzten in Frankreich extrem restriktiv genutzt.

Auch in Deutschland müssen sich Ärzte - ob zurecht oder zu unrecht - zuweilen diesen Vorwurf gefallen lassen.

Dogmatische Befürworter einer aktiven Sterbehilfe - um weitere deutsch-französische Parallelen zu nennen - erwecken oft den Eindruck, alle Widersprüche rund ums Sterben würden sich in Luft auflösen, wenn der Rechtsanspruch erst einmal festgeklopft worden sei.

Bei einem anderen Thema allerdings halten sie sich mit Kommentaren vornehm zurück - dem Kampf um ein würdiges Sterben zu Hause. In Frankreich bemüht man sich bisher mit mäßigem Erfolg, diesen Anspruch durchzusetzen.

In Deutschland gibt es darauf seit mehr als sechs Jahren sogar einen Rechtsanspruch. Er ist aber längst noch nicht flächendeckend umgesetzt - und das ist ein Skandal.

Sterben zu Hause, professionell betreut bis zum letzten Atemzug, und das ohne Giftpille - offenbar kein Thema für dogmatische Befürworter einer aktiven Sterbehilfe. Dieser Rechtsanspruch interessiert sie nicht die Bohne.

Lesen Sie dazu auch: Doppel-Suizid: Frankreich streitet über Sterbehilfe

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung