Informationsdefizite

Pflegeberatung für mehr Angehörige wichtig

FRANKFURT/MAIN (ine). Hausärzte sollten besser in die Beratung von pflegenden Angehörigen eingebunden werden, forderten Pflegeexperten auf einer Fachtagung. Bislang nutzen nur wenige der pflegenden Angehörigen regelmäßig Beratungsangebote.

Veröffentlicht:

Nach Angaben von Ulrich Schneekloth vom TNS Infratest Sozialforschung in München nutzen nur 16 Prozent der pflegenden Angehörigen regelmäßig Beratungsangebote, die Informationsdefizite sind hoch.

"Viele sehen einfach keinen Informationsbedarf", so Schneekloth der Ersatzkassen über die "Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Versorgung" an der Fachhochschule Frankfurt/Main.

Die Professorin Michaela Röber vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH ist für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Sektoren hinweg.

Oliver Blatt vom Ersatzkassenverband in Berlin wies darauf hin, dass Hausärzte nicht per se Fachleute für das Thema Pflegeversicherung sind. Sie müssten, um die Beratung zu übernehmen, qualifiziert werden: "Als Vertrauenspersonen sind Hausärzte auf jeden Fall eine Institution."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?