Lieferfähigkeit

Pharmagroßhandel bekräftigt Forderung nach Mindestvergütung

Schwarz-Rot hält an dem Vorhaben fest, die fixe Handlingsgebühr des Pharmagroßhandels für Skonti freizugeben. Warnungen, das gehe auf Kosten der Lieferfähigkeit, werden bislang ignoriert.

Veröffentlicht:

Berlin. CDU/CSU und SPD wollen wieder ermöglichen, dass der Pharmagroßhandel Skonti an seine Apothekenkunden auch aus dem fixen Margenanteil bedient. Eine entsprechende Ankündigung findet sich im Koalitionsvertrag. Wodurch sich der Grossistenverband PHAGRO erneut zu der Warnung veranlasst sieht, „die Versorgungslage mit Arzneimitteln nicht zu gefährden“. Die Skonti-Freigabe bedeute eine „Aufgabe der Mindestvergütung“ und hätte „zwangsläufig negative Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Großhandels“, heißt es in einer Stellungnahme am Donnerstag.

Würde das Vorhaben wie angekündigt umgesetzt, bedeute das einen „Ergebnisverlust von 255 Millionen Euro jährlich – bei einem Gesamtergebnis der Branche von 310 Millionen Euro im Jahr 2024“. Der Rechnung zugrundegelegt sind 15.000 Euro jährliche Skonti je Apotheke sowie bundesweit 17.000 Betriebe. Diese Zahlen hatte die „Arbeitsgruppe Gesundheit“ veröffentlicht. Inwieweit sie die einstige Rabatt-Realität adäquat abbilden, weiß der PHAGRO nach Aussagen eines Sprechers jedoch nicht. Man nehme hier nur „die Angaben der Arbeitsgruppe beim Wort“ und zeige „auf dieser Grundlage die Konsequenzen“.

Lieferfrequenz würde eingeschränkt

Anfang vorigen Jahres hatte der Bundesgerichtshof geurteilt, im Arzneimitteleinkauf der Apotheken dürften Skonti für vorfällige Rechnungsbegleichung nicht dazu führen, dass der gesetzliche Mindestabgabepreis des Großhandels unterschritten wird. Dieser Mindestabgabepreis besteht demnach in der fixen Handlingsgebühr pro Packung von derzeit 73 Cent. Zusätzlich kann der Großhandel auf den Herstellerabgabepreis ohne Umsatzsteuer noch 3,15 Prozent (aber höchstens 37,80 Euro) aufschlagen. Allein diese prozentuale Spanne steht laut BGH für Rabatte zur Verfügung.

Nach dem Urteil befürchteten Apothekenverbände massive Ertragseinbußen und forderten eine gesetzliche Skonti-Freigabe über die gesamte Großhandelsmarge. Die hätte auch bereits im Zuge der Lauterbachschen Apothekenreform erfolgen sollen, fiel dann aber der Diskontinuität anheim. Tritt nun Schwarz-Rot das Erbe an, müsste der Pharmagroßhandel sein Leistungsniveau senken. „Das könnte zum Beispiel zur Folge haben, dass Apotheken nicht mehr mit sämtlichen Arzneimitteln, nicht mehr mehrmals am Tag oder nicht mehr am Folgetag beliefert werden.“

Statt die Apothekenvergütung mittels „unbegrenzter Preisnachlässe“ zulasten des Zwischenhandels zu subventionieren, seien richtigerweise die gesetzlich vorgesehenen Apothekenzuschläge anzupassen, bekräftig der PHAGRO. „Die Politik muss Probleme lösen und keine neuen schaffen. Die flächendeckende Arzneimittelversorgung ist ein hohes Gut, das keinesfalls gefährdet werden darf.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Reaktion auf Trumps Zollpolitik?

Novartis kündigt Milliarden-Investitionen in den USA an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer