Erstmals seit zehn Jahren

Pille wieder häufiger verordnet

Weil die Altersgrenze für die Erstattung von Verhütungsmitteln angehoben wurde, ist auch die Zahl der Verordnungen der Pille gestiegen, so das WIdO. Das Problem: Über die Hälfte der Verordnungen entfalle auf risikoreichere Präparate.

Veröffentlicht:
Zum ersten Mal seit Jahren gehen die Verordnungen für die Pille nach oben.

Zum ersten Mal seit Jahren gehen die Verordnungen für die Pille nach oben.

© thingamajiggs / stock.adobe.com

Berlin. Der Anteil von Mädchen und jungen Frauen, die mit der Pille verhüten, ist 2020 erstmals seit zehn Jahren wieder gestiegen. Das teilte das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) am Mittwoch unter Verweis auf GKV-Verordnungsdaten mit.

Der Verordnungsanteil der kombinierten oralen Kontrazeptiva lag demnach bei gesetzlich versicherten Mädchen und Frauen im Jahr 2020 bei 35 Prozent. Das seien etwa drei Prozent mehr im Vergleich zu 2019, als der bisherige historische Tiefststand gemessen wurde.

Der Anstieg sei darauf zurückzuführen, dass die Altersgrenze für die Erstattung empfängnisverhütender Medikamente 2019 von 20 auf 22 Jahre angehoben worden sei, sagte Dr. Eike Eymers, Ärztin im Stab Medizin des AOK-Bundesverbands. Der Höchststand der Verordnungen wurde laut Gesundheitskasse 2010 mit 46 Prozent erreicht worden. In den Folgejahren seien die Zahlen stetig gesunken.

Anteil risikoreichere Präparate bei 52 Prozent

Sorge bereite der unverändert hohe Anteil der Präparate mit einem höheren Risiko für die Bildung von Thrombosen und Embolien, teilte der Kassenverband mit. Laut WIdO-Auswertung liegt der Anteil risikoreicherer Präparate bei 52 Prozent und ist damit gegenüber dem Wert von 2019 nur leicht gesunken. Damals hatte er bei 54 Prozent gelegen.

„Nach wie vor erhalten mehr als die Hälfte der Mädchen und jungen Frauen Wirkstoffe mit einem erhöhten oder unklaren Risiko für die Bildung von venösen Thromboembolien“, sagte Eymers. Dabei gebe es Alternativen, deren niedrigeres Risiko in Studien nachgewiesen seien.

Ärzte sollten gerade bei der Erstverordnung der Pille auf diese Produkte zurückgreifen, empfahl Eymers. Insbesondere bei Mädchen und Frauen mit erhöhtem Grundrisiko – sollten bevorzugt risikoärmere Wirkstoffe wie Levonorgestrel verordnet werden. (hom)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg